logo
Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd.
produits
Fälle
Haus > Fälle >
spätester Firmenfall ungefähr Wissen Sie, in welche Kategorien speziell geformte Keramikverkleidungen unterteilt werden?
Veranstaltungen
Kontakte
Kontakte: Miss. Amy
Fax: 86-731-8639-6190
Kontakt jetzt
Verschicken Sie uns

Wissen Sie, in welche Kategorien speziell geformte Keramikverkleidungen unterteilt werden?

2025-10-22
 Latest company case about Wissen Sie, in welche Kategorien speziell geformte Keramikverkleidungen unterteilt werden?

Im Vergleich zu Standardauskleidungen sind Sonderauskleidungen deutlich schwieriger herzustellen. Es gibt zwei Herstellungsverfahren für verschleißfeste Keramik-Sonderauskleidungen: Direktfertigung nach Zeichnung und Zuschneiden vorhandener quadratischer Auskleidungen in die gewünschte Sonderform. Basierend auf der Materialzusammensetzung können Sonderauskleidungen in reine Keramik-Auskleidungen, Keramik-Gummi-Auskleidungen, Keramik-Stahlplatten-Auskleidungen und Drei-in-Eins-Auskleidungen unterteilt werden.


Reine Keramik-Formauskleidung
Dies ist der grundlegendste Typ, der vollständig aus Aluminiumoxidkeramik durch Formgebung und Sintern hergestellt wird, um eine bestimmte Form zu erzeugen.

Strukturelle Merkmale:

Hergestellt aus 100 % Aluminiumoxidkeramik mit einem Aluminiumgehalt von 92 %, 95 % oder 99 %, je nach Anwendung.

Die Form kann an die Anforderungen der Ausrüstung angepasst werden, z. B. gebogene Oberflächen, Kegel, Ziegel mit Löchern oder Schlitzen usw.


Hauptvorteile:

Extreme Verschleißfestigkeit:Die höchste Verschleißfestigkeit aller Typen.

Hochtemperaturbeständigkeit:Kann über längere Zeiträume in Hochtemperaturumgebungen betrieben werden (abhängig vom Klebstoff).

Korrosionsbeständigkeit:Unbeeinflusst von Säuren und Laugen.

Leichtgewicht: Geringere Belastung der Ausrüstung als Metallauskleidungen.


Nachteile:

Begrenzte Schlagfestigkeit:Bruchgefahr bei direkter Einwirkung von großen Materialien mit hoher Geschwindigkeit.

Hohe Installationsabhängigkeit:Ihre Wirksamkeit hängt stark von der Zuverlässigkeit des Klebstoffs oder der mechanischen Befestigungselemente ab.


Typische Anwendungen:

Hauptsächlich zur Aufnahme von hoher Abriebfestigkeit, aber geringer Schlagwirkung.

Zum Beispiel: pneumatische Förderrohre, Bögen, Pulverabscheiderblätter und die flachen und gebogenen Oberflächen verschiedener Rutschen.


Keramik-Gummi-Verbundprofilauskleidung
Aluminiumoxidkeramikblöcke werden durch ein spezielles Vulkanisationsverfahren sicher in eine hochelastische, hochfeste Gummimatte eingebettet.

Strukturelle Merkmale:

Die Keramik bietet eine verschleißfeste Oberfläche, während der Gummi als zähe Basis- und Pufferschicht fungiert. Die Keramikblöcke können quadratisch, sechseckig oder rund sein und in einem "Gitter"-Muster innerhalb der Gummimatte angeordnet sein. Auf der Rückseite sind in der Regel Stahlschrauben oder Senkbohrungen für eine einfache Installation vorgesehen.

Hauptvorteile:

Hervorragende Stoß- und Vibrationsfestigkeit:Die Gummibasis absorbiert erhebliche Stoßenergie und schützt die Keramikblöcke vor dem Zersplittern.

Anti-Verstopfung:Der Gummi hat einen gewissen Grad an elastischer Verformung und einen Selbstreinigungseffekt auf klebrige und nasse Materialien.

Geräuschreduzierung:Reduziert effektiv Geräusche während des Materialtransports.

Einfache Installation:Wird in der Regel mit Schrauben oder Senkschrauben befestigt, wodurch es schnell und einfach ist.


Nachteile:

Hochtemperaturbeständigkeit:Die Gummibasis ist in der Regel nicht für den Betrieb in Umgebungen über 100 °C über längere Zeiträume ausgelegt.

Geringere Verschleißfestigkeit als reine Keramik-Auskleidungen: Da die Keramik nicht vollständig bedeckt ist, kann die Gummi-Oberfläche dennoch verschleißen.


Typische Anwendungen:

Hauptsächlich in Anwendungen mit hoher Schlagwirkung, geringem bis mittlerem Abrieb und nicht hohen Temperaturen.

Zum Beispiel: Minenrutschen, Vibrationsförderer, Siebanlagen, Falltrichter und andere Bereiche, die dem Aufprall großer Erzbrocken ausgesetzt sind.


Keramik-Stahl-Verbund-Formauskleidung
Aluminiumoxidkeramikplatten werden mit einem hochfesten anorganischen Klebstoff oder einem speziellen Schweißverfahren auf einer zähen Stahlbasis (normalerweise Q235 oder verschleißfester Stahl) befestigt.

Strukturelle Merkmale:

Eine "starre-harte" Verbundstruktur. Die Keramikoberfläche ist verschleißfest, während der Stahl für strukturelle Festigkeit und Schlagfestigkeit sorgt. Die Keramik und der Stahl können entweder durch Kleben oder durch die zuverlässigere "Einbettungsschweiß"-Methode (bei der Bolzen durch die Rückseite der Keramik eingeführt, dann an den Stahl geschweißt und mit Muttern gesichert werden) miteinander verbunden werden.


Hauptvorteile:
Extrem hohe Schlagfestigkeit:Die Kombination aus harter Keramik und zähem Stahl kann Schwerkraftstößen standhalten, denen reine Keramik nicht standhalten kann.

Robuste und unverformbare Struktur:Die Stahlbasis gewährleistet die mechanische Festigkeit der gesamten Komponente.

Flexible Installation:Die Stahlbasis kann mit einer Vielzahl von Methoden befestigt werden, z. B. durch Schweißen und Verschrauben, wodurch sie sich ideal für die Herstellung austauschbarer modularer Komponenten eignet.


Nachteile:
Schwergewicht:Erhöht die Auslastung der Ausrüstung.
Höhere Kosten:Der Herstellungsprozess ist komplexer als bei reiner Keramik.

Klebstoffe können bei hohen Temperaturen versagen:Wenn Kleben verwendet wird, wählen Sie einen hochtemperaturbeständigen Klebstoff.


Typische Anwendungen:
Hauptsächlich unter rauen Arbeitsbedingungen, die sowohl hoher Schlagwirkung als auch hohem Abrieb ausgesetzt sind.
Zum Beispiel: Muldenkipper-Bettverkleidungen, Stapler-Rückgewinnungstrichter, Hochleistungs-Brechereinlässe, Schlammpumpengehäuse usw.


Drei-in-Eins-Sonderauskleidung
Dies ist die umfassendste Verbundauskleidung, die die Vorteile von Keramik, Gummi und Stahl kombiniert.

Strukturelle Merkmale:

Von oben nach unten besteht sie aus drei Schichten:

Oberflächenschicht:Aluminiumoxidkeramik, die erstklassige Verschleißfestigkeit bietet.

Mittelschicht:Hochfester Gummi, der als Pufferschicht fungiert, um Stoßenergie und Vibrationen zu absorbieren.

Basisschicht:Stahl, der ultimative strukturelle Festigkeit und eine Montagefläche bietet.

Die Keramik, der Gummi und der Stahl werden durch ein Hochtemperatur-Hochdruck-Vulkanisationsverfahren zu einer festen, integrierten Struktur kombiniert.


Kernvorteile:

Überlegene Gesamtleistung:Kombiniert mit extrem hoher Verschleißfestigkeit (Keramik), starker Schlagfestigkeit (Gummipuffer) und extrem hoher Gesamtfestigkeit (Stahl).

Optimale Energieabsorption und Geräuschreduzierung:Die Gummischicht hat eine erhebliche Dämpfungswirkung.

Lange Lebensdauer:Selbst unter extrem rauen Betriebsbedingungen übertrifft ihre Gesamtlebensdauer oft die anderer Auskleidungstypen.


Nachteile:

Höchste Kosten; Komplexe Materialien und Herstellungsprozesse, Höchstes Gewicht; Auch nicht beständig gegen hohe Temperaturen (begrenzt durch die Gummischicht).


Typische Anwendungen:

Wird unter den anspruchsvollsten und härtesten Arbeitsbedingungen eingesetzt, bei denen Stoß-, Verschleiß- und Vibrationsbelastungen gleichzeitig auftreten.

Zum Beispiel Schlüsselbereiche wie Hauptrutschen in großen Bergwerken, Erzbehälterauskleidungen, große Muldenkipper-Aufnahmegruben und Hochofen-Unterströmungssysteme in Stahlwerken.


Die Wahl des richtigen Auskleidungstyps ist eine komplexe technische Entscheidung, die eine umfassende Berücksichtigung von Faktoren wie Materialeigenschaften (Partikelgröße, Härte, Feuchtigkeitsgehalt), Fallhöhe, Durchflussrate, Gerätetyp und Betriebstemperatur erfordert.

Sie können uns auch kontaktieren, und wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Auskleidung!