logo
Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd.
produits
Fälle
Haus > Fälle >
spätester Firmenfall ungefähr Wie kann Keramikverlust bei verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen mit großem Durchmesser verhindert werden?
Veranstaltungen
Kontakte
Kontakte: Miss. Amy
Fax: 86-731-8639-6190
Kontakt jetzt
Verschicken Sie uns

Wie kann Keramikverlust bei verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen mit großem Durchmesser verhindert werden?

2025-08-13
 Latest company case about Wie kann Keramikverlust bei verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen mit großem Durchmesser verhindert werden?

Großkalibrige, verschleißfeste Keramikbogen werden aufgrund ihrer hervorragenden Verschleißfestigkeit in Branchen wie Bergbau, Energieerzeugung und Metallurgie, die hochabrasive Medien transportieren, weit verbreitet eingesetzt. Um ein Ablösen der Keramik in großkalibrigen, verschleißfesten Keramikbogen zu verhindern, liegt der Schlüssel in einer umfassenden Optimierung von Konstruktionsdesign, Installationsmethode, Materialauswahl und Bauqualität. Konkrete Empfehlungen sind wie folgt:

 

Optimierung des Bindungsprozesses zwischen Keramik und Substrat

Eingelegte Struktur:Durch die Verwendung von mechanischen Verriegelungskonstruktionen wie Schwalbenschwanznuten und Einrastschlitzen wird eine 360° mechanische Selbstverriegelungskraft erzeugt. Die ineinandergreifenden Keramikblöcke haften fest an der Innenwand des Stahlrohrs, wodurch das Ablösungsrisiko erheblich reduziert und die Verbindung zwischen der Keramik und dem Metallsubstrat verbessert wird. Die Schwalbenschwanz-Einraststruktur ist für den Hochtemperaturbetrieb (>500°C) geeignet und basiert ausschließlich auf mechanischer Befestigung, nicht auf Klebstoffen.
Hochfester Klebstoff:Wählen Sie ein hochtemperaturbeständiges und schlagfestes Epoxidharz oder einen anorganischen Klebstoff, um eine feste Verbindung zwischen der Keramik und dem Substrat zu gewährleisten.
Schweißbefestigung:Befestigen Sie perforierte Keramikplatten mit einem Stahlnetz oder Bolzen auf der Rückseite zur doppelten Verstärkung.
 

Optimierung des Bindeschichtdesigns

Zwischen der Keramik und dem Bogenbasismaterial (normalerweise Stahl) sollte eine Übergangsbindeschicht entworfen werden. Dies kann durch die Verwendung von hochfestem Epoxidharzkleber, hochtemperaturbeständigen anorganischen Klebstoffen oder durch Schweißen oder Einlegen von Metallklemmen zur zusätzlichen Befestigung erreicht werden (besonders geeignet für Hochtemperatur- und Hochdruckanwendungen).

Die Dicke der Bindeschicht sollte gleichmäßig sein (im Allgemeinen 3-5 mm), um Bereiche mit übermäßiger Dicke zu vermeiden, die die Bindung schwächen könnten.

 

Installationsmethode: Vermeiden Sie einfaches Kleben; mehrere Befestigungsmethoden werden empfohlen.

Für Hochtemperaturumgebungen (>350°C):Verwenden Sie Bolzenschweißen mit Keramikkappenschutz, um freiliegende Schweißnähte zu vermeiden und die Schlagfestigkeit zu erhöhen.

Für Mittel- und Niedertemperaturumgebungen (<350°C):Verwenden Sie anorganischen hochtemperaturbeständigen Klebstoff und versetztes Aufbringen, mit versetzten Keramikfliesen für verbesserte Integrität.

Für extreme Betriebsbedingungen:Es kann eine Kombination aus Kleben, Schweißen und mechanischer Selbstverriegelung verwendet werden.

 

Materialauswahl: Die Qualität des Klebstoffs und der Keramikfliesen ist entscheidend.

Klebstoff:Gewöhnliche Klebstoffe sind nur bis 150°C beständig. Wir empfehlen die Verwendung von anorganischen hochtemperaturbeständigen Klebstoffen (mit einer Temperaturbeständigkeit von 350°C oder höher).
Keramikfliesen:Verwenden Sie hochreine Aluminiumoxid- oder Siliziumkarbidkeramik für hohe Härte, Schlagfestigkeit, gleichmäßige Spezifikationen und saubere Kanten und Ecken.

 

Qualitätskontrolle der Konstruktion: Details entscheiden über den Erfolg.

Oberflächenbehandlung der Innenseite:Sandstrahlen zur Entfernung von Rost und Aufrauen, um die Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.

Spaltbehandlung:Füllen Sie die Fugen mit Keramikpulver und Hochtemperaturklebstoff, um Hohlräume oder Verluste durch Wärmeausdehnung und -kontraktion zu vermeiden.

Schweißschutz:Verhindern Sie, dass hohe Schweißtemperaturen direkt auf die Keramik einwirken. Fügen Sie bei Bedarf eine Wärmedämmschicht hinzu.