Bauprozess
1. Die Metalloberfläche, auf der die Keramik geklebt werden muss, schleifen und abstauben (wenn ein Ölfleck vorhanden ist, sollte er mit 99% Aceton gereinigt werden; wenn die Kleboberfläche nichtmetallisch ist,die Oberfläche sollte poliert und zerbrochen werden).
2. Mischen Sie den Klebstoff gleichmäßig, mischen Sie und mischen Sie gründlich nach A: B=2:1 (Gewichtsverhältnis), wenden Sie ihn auf die Metalloberfläche auf, kleben Sie dann das verschleißbeständige Blatt an, schlagen Sie es mit einem Gummihammer,und 2 Stunden bei Raumtemperatur abkühlen.
3. Nach einer 8 Stunden langen Aufhärtung bei Raumtemperatur mit einem kleinen Hammer sanft zu tippen, um zu überprüfen, und dem Geräusch zuzuhören, um zu beurteilen, ob es ein Phänomen gibt, dass der Klebstoff nicht vollständig beschichtet ist.Wenn ja, muss es teilweise neu eingefügt werden.
Vorsichtsmaßnahmen
1Wenn die Luftfeuchtigkeit in der Regenzeit hoch ist, sollte, um Rost zu vermeiden, unmittelbar nach dem Schleifen Kleber aufgetragen werden, um Rost zu vermeiden.
2Der Anteil des Klebstoffs sollte genau sein, um Baugüterprobleme durch ungenaue Klebstoffmischung zu vermeiden.
3Bei Temperaturen unter 10°C ist Erwärmung und Aushärtung anzuwenden, und eine Jod-Wolfram-Lampe kann die zu bindende Oberfläche auf etwa 30°C erhitzen, Kleber und Kleberbindung auftragen,und erhitzt, bis sie geheilt sind.Wenn keine Erwärmungsmaßnahmen ergriffen werden, insbesondere bei Temperaturen unter 0°C, friert der Klebstoff ein und die Oberfläche sieht aus wie gehärtet, aber es gibt keine Bindfestigkeit.Der Benutzer wird beim Gebrauch eine Keramikabschälung erlebenDie Erhitzungstemperatur darf 50°C nicht überschreiten, sonst reagiert der Klebstoff heftig und entsteht Schaum, was die Bindfestigkeit beeinträchtigt.