logo
Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd.
produits
Fälle
Haus > Fälle >
spätester Firmenfall ungefähr Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verwendung von verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen mit großem Durchmesser zu treffen?
Veranstaltungen
Kontakte
Kontakte: Miss. Amy
Fax: 86-731-8639-6190
Kontakt jetzt
Verschicken Sie uns

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verwendung von verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen mit großem Durchmesser zu treffen?

2025-08-13
 Latest company case about Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verwendung von verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen mit großem Durchmesser zu treffen?

Verschleißfeste Keramikbögen mit großem Durchmesser (typischerweise mit einem Durchmesser von ≥300 mm) werden hauptsächlich für den Transport von Medien mit hoher Härte und hohem Abrieb (wie Schlamm, Kohlenstaub, Sand und Kies) verwendet. Ihre Leistung und Lebensdauer hängen eng mit den Betriebsspezifikationen, der Kontrolle der Betriebsbedingungen und den Wartungsmaßnahmen zusammen.

 

Installationshinweise
Ausrichtung und Befestigung:Stellen Sie bei der Installation sicher, dass das Rohrsystem konzentrisch ausgerichtet ist, um Fehlausrichtungen zu vermeiden, die zu lokalen Spannungsrissen in der Keramikschicht führen könnten. Verwenden Sie flexible Halterungen oder Kompensatoren, um Spannungen zu reduzieren, die durch Wärmeausdehnung und -kontraktion oder Vibrationen verursacht werden.

Schweißen und Verbinden:Vermeiden Sie direktes Schweißen am Keramikteil (Keramik ist nicht beständig gegen Hochtemperaturschock). Halten Sie beim Schweißen von Stahlrohrabschnitten einen deutlichen Abstand zur Keramikschicht ein, um ein Ablösen der Keramik durch hohe Temperaturen zu verhindern. Ziehen Sie beim Verbinden von Flanschen die Schrauben gleichmäßig an, um einseitige Belastungen zu vermeiden.

Fließrichtungsmarkierungen:Achten Sie auf die Fließrichtungsmarkierungen (z. B. Pfeile) auf der Keramikauskleidung des Bogens, um sicherzustellen, dass die Fließrichtung des Mediums mit der Konstruktion übereinstimmt, um Rückwärtserosion und Verschleiß zu vermeiden.

 

Regelmäßige Inspektion und Wartung
Vierteljährliche Inspektion:Konzentrieren Sie sich auf die Überprüfung der Außenwand des Bogens auf Ausbuchtungen, Risse oder Staub-/Pulverlecks. Dies sind oft frühe Anzeichen für eine Delamination oder Rissbildung der Keramikschicht.
Akkumuliertes Material reinigen:Um eine lokale Ansammlung und Erosion durch einseitigen Fluss zu verhindern, wird empfohlen, Druckluft oder weiche Werkzeuge zu verwenden; verwenden Sie keine Metallhämmer.

 

Vermeiden Sie das Schneiden und die Nachbearbeitung
Chip-Keramikbögen dürfen nicht geschnitten oder geschweißt werden. Sobald die Integrität der Keramikschicht beschädigt ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass an der Schnittstelle eine Delamination beginnt. Wenn Anpassungen vor Ort erforderlich sind, wird empfohlen, selbstausbreitende Hochtemperatur-Synthese (SHS)-Integral-Keramikbögen, Plasmaschneiden und Polieren zu verwenden.

 

Systemdesign und Layoutoptimierung
Der Krümmungsradius des Bogens sollte ≥ 1,5-mal dem Rohrdurchmesser betragen. Ein kleinerer Radius erhöht den Erosionsverschleiß.
Der Abstand zwischen zwei Bögen sollte ≥ 6-mal dem Rohrdurchmesser betragen, um einen lokalen Überverschleiß durch Wirbelstromansammlung zu vermeiden.

 

Notfallmaßnahmen bei anormalen Betriebsbedingungen
Wenn eine lokale Keramikdelamination festgestellt wird, können hochtemperaturbeständige Verschleißreparaturkleber und Keramikchips zur vorübergehenden Reparatur verwendet werden. Der gesamte Abschnitt muss jedoch so bald wie möglich ersetzt werden, um ein Durchscheuern des Metallsubstrats und ein Austreten zu verhindern.

 

Die Lebensdauer von verschleißfesten Keramikbögen mit großem Durchmesser (typischerweise 3-8 Jahre) hängt von der Betriebskontrolle und der Wartung ab. Der Schlüssel ist, übermäßige Erosion, extreme Temperaturschwankungen, mechanische Stöße und Medienkorrosion zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen und die rechtzeitige Beseitigung kleinerer Gefahren können die Wartungskosten effektiv senken und einen stabilen Betrieb des Fördersystems gewährleisten.