Organische Klebstoffe sind die "Schwäche der Wärmebeständigkeit" von Aluminiumfolie.
Aluminiumschmiede haben eine hervorragende Hochtemperaturbeständigkeit: Aluminiumschmiede, die häufig in der Industrie verwendet wird, hat einen Schmelzpunkt von 2054°C.Selbst bei hohen Temperaturen von 1200-1600°C, halten sie die Strukturstabilität und die mechanische Festigkeit bei und erfüllen die Anforderungen der meisten Hochtemperatur-Industrie-Szenarien.Keramikbleche können nicht direkt an der Innenwand von Metallrohren "befestigt" werden und müssen für die Anbindung und Befestigung auf organische Klebstoffe angewiesen sein.Die chemische Struktur und die molekularen Eigenschaften dieser Klebstoffe führen jedoch dazu, daß ihre Temperaturbeständigkeit deutlich geringer ist als die der Keramikbleche selbst.
Die Kernbestandteile organischer Klebstoffe sind Polymere (z. B. Epoxidharze, modifizierte Akrylate und phenole Harze).die das Polymer einer "thermischen Zerstörung" aussetzen: erstens wird es weich und klebrig und verliert damit seine ursprüngliche Bindfestigkeit.vollständig seine Bindungskraft verlieren.
Selbst "hitzebeständige organische Klebstoffe", die für mitteltemperaturartige Anwendungen modifiziert sind (z. B. modifizierte Epoxidharze mit anorganischen Füllstoffen), sind bei langfristiger Anwendung schwer über 300 °C zu erreichen.und die daraus resultierenden Kosten deutlich steigen, so daß sie in herkömmlichen Rohrverschlüssen nur schwer verbreitet werden können.
Ein Klebstoffversagen führt direkt zum Zusammenbruch der Auskleidung.
In der Struktur von Aluminiumrohrverkleidungen sind Klebstoffe nicht nur der "Verbindungsstoff", sondern auch der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Integrität und Stabilität der Bekleidung.Sobald der Klebstoff aufgrund hoher Temperaturen versagt, wird eine Reihe von Problemen auftreten:
Keramische Bleche:Nachdem der Klebstoff weich geworden ist, nimmt die Haftung zwischen Keramikblech und Rohrwand stark ab.Das Keramikblech fällt direkt ab., verliert seinen Korrosions- und Verschleißschutz.
Ausrüstungskrecken:Während der thermischen Abbaubedingung setzen einige Klebstoffe kleine Gasmoleküle (wie Kohlendioxid und Wasserdampf) frei, die zwischen dem Keramikblech und der Rohrwand gefangen bleiben.Erzeugung lokaler Druck, wodurch sich die Lücken zwischen den Keramikfolien vergrößern und die gesamte Auskleidung reißt.
Schäden an der Pipeline:Wenn sich die Auskleidung löst oder reißt, kommt das heiße Fördermedium (z. B. heiße Flüssigkeit oder heißes Gas) direkt in Kontakt mit der Metallrohrwand.Dies beschleunigt nicht nur die Rohrkorrosion, sondern kann auch das Rohrmetall aufgrund der plötzlichen Temperaturanstieg erweichen, wodurch die Strukturfestigkeit des Rohres beeinträchtigt wird.
Warum wählen Sie nicht eine wärmebeständige Klebelösung?
Aus technischer Sicht gibt es Bindemethoden mit höherer Wärmebeständigkeit (z. B. anorganische Klebstoffe und Schweißen).Diese Lösungen haben erhebliche Einschränkungen bei herkömmlichen Rohrverkleidungen und können organische Klebstoffe nicht ersetzen.:
|
Bindungslösung
|
Temperaturbeständigkeit
|
Beschränkungen (nicht geeignet für herkömmliche Rohrleitungsverkleidungen)
|
|
Organische Klebstoffe
|
150~300°C (langlebiger Betrieb)
|
Niedrige Temperaturbeständigkeit, aber niedrige Kosten, bequem für den Bau und anpassbar an komplexe Rohrleitungsformen (z. B. Ellenbogenrohren, Reduktionsrohren)
|
|
Anorganische Klebstoffe
|
600 bis 1200°C
|
Niedrige Bindfestigkeit, hohe Zerbrechlichkeit und hohe Temperatur für die Aushärtung (300~500°C), was zu Verformungen von Metallrohrleitungen führt
|
|
Keramisches Schweißen
|
Das gleiche wie Keramikbleche (1600°C+)
|
Erfordert eine hochtemperaturfreie Flamme zum Schweißen, hat eine extrem hohe Konstruktionsschwierigkeit, kann nicht auf installierte Rohrleitungen angewendet werden und sind mehr als 10-mal teurer als organische Klebstoffe
|
Kurz gesagt, organische Klebstoffe bieten das optimale Gleichgewicht zwischen Kosten, Leichtigkeit der Konstruktion und Anpassungsfähigkeit.Ihre begrenzte Wärmebeständigkeit begrenzt die langfristige Betriebstemperatur von Aluminiumrohrbezügen auf etwa 200 °C.
The core reason alumina pipe linings can only withstand temperatures of 200°C is the performance mismatch between the high-temperature-resistant ceramic sheets and the low-temperature-resistant organic adhesivesUm die Anforderungen an die Verklebung, die Kosten und den Bau zu erfüllen, opfern organische Klebstoffe die Wärmebeständigkeit und werden zum Wärmewiderstands Engpass für das gesamte Auskleidungssystem.Wenn die Rohrverkleidung Temperaturen von mehr als 200 °C aushalten muss, sollten organische Klebstoffe zugunsten reiner Aluminiumkeramikröhren (integral ohne Klebstoffschicht sintern) oder metallkeramischer Verbundröhren verworfen werden,Anstelle der herkömmlichen Verkleidungsstruktur "Keramikblech + organischer Klebstoff".