Aluminium-Oxid (Al2O3) ist als häufige anorganische Verbindung bei normaler Anwendung sicher für die Haut.Sie kann aus folgenden Perspektiven analysiert werden::
Stabile chemische Eigenschaften und nicht reizend
Aluminiumoxid ist eine inerte Substanz, die bei Raumtemperatur kaum mit Schweiß, Öl und anderen Stoffen auf der Hautoberfläche reagiert:
Es gibt keine schädlichen Substanzen ab und zersetzt sich auch nicht zu irritierenden Bestandteilen.
Im Kontakt mit der Haut verursacht es keine allergischen Reaktionen (außer bei einer sehr kleinen Anzahl von Menschen, die gegen Aluminium allergisch sind, aber solche Fälle sind äußerst selten).nicht zu Hautrötungen führen, Schwellungen, Juckreiz und andere Probleme.
Weit verbreitet in Hautkontaktprodukten
Die Sicherheit von Aluminiumoxid wurde von mehreren Industriezweigen überprüft und wird häufig in direktem Kontakt mit der Haut eingesetzt:
Kosmetik/Hautpflegeprodukte: als Reibungsmittel (z. B. Schrubber), Adsorptionsmittel oder Füllstoff verwendet,mit seinen Feinpartikel-Eigenschaften, um tote Haut zu entfernen, ohne die Hautbarriere zu beschädigen (der Partikeldurchmesser in qualifizierten Produkten wird streng kontrolliert).
Körperpflegeprodukte: Aluminium-Oxid kann zu Antitranspirantien hinzugefügt werden, um durch adstringierende Wirkung die Schweißabgabe zu reduzieren.Seine Sicherheit wurde durch Normen für kosmetische Rohstoffe zertifiziert (z. B. EU-Kosmetikverordnung EG 1223/2009).
Medizinische Geräte, wie z. B. medizinische Verbandsmittel, Beschichtungen von Hautnähte usw., nutzen ihre Biokompatibilität, um Hautreizungen zu vermeiden.
Besondere Umstände
Obwohl Aluminiumoxid selbst sicher ist, können folgende Situationen potenzielle Risiken darstellen:
Fragen der Partikelgröße:Wenn die Aluminium-Oxid-Partikel zu grob sind (z. B. industriell hergestellte Grobpartikel), kann durch direkten Kontakt mit der Haut durch physikalische Reibung geringfügige Kratzer entstehen.Aber das sind körperliche Schäden., keine chemische Toxizität.
Langfristiger enger Kontakt:Langfristiger geschlossener Kontakt in Umgebungen mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. unzureichender Schutz in Industriebetrieben) kann durch Partikelansammlung Poren verstopfen.Diese Situation hängt jedoch eher mit der Kontaktmethode als mit der Toxizität des Stoffes selbst zusammen..
Unter normalen Umständen ist Aluminiumoxid sicher für die Haut. Seine chemische Stabilität und Biokompatibilität machen es weit verbreitet in Kosmetika, Medizinprodukten,und andere Felder, die direkt mit der Haut in Berührung kommen. Solange Sie den Kontakt mit groben Industriepartikeln oder extremen Verwendungsfällen vermeiden, müssen Sie sich keine Sorgen um die Schädigung Ihrer Haut machen.