Aluminiumkeramik ist ein häufig verwendetes verschleißbeständiges Keramikmaterial mit hochreinem Aluminium (AL2O3) als Hauptbestandteil.Dieses Material weist hervorragende Eigenschaften auf, wie z. B. eine hervorragende Härte., starke Korrosionsbeständigkeit, hohe mechanische Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit, so dass es häufig in Industrieumgebungen mit strengen Anforderungen an die Verschleißfestigkeit verwendet wird,Korrosionsbeständigkeit, und Druckfestigkeit.
Nach der Installation von Aluminiumsäuren auf die Oberfläche von Rohrleitungen, Fallschirmen, Hopfen und verschiedenen Geräten kann ihre Lebensdauer erheblich verlängert werden.Aluminiumkeramik wird aufgrund ihrer hervorragenden Dämmungseigenschaften auch häufig im Bereich der Elektronik verwendet..
Herstellungsprozess von Aluminiumseramik
Vorbereitung der Rohstoffe
Al2O3 mit hoher ReinheitPulver: aus Bauxit extrahiert durch Bayer-Verfahren oder Verbrennung.
Zusatzmittelmischen:Sintermittel (z. B. MgO, SiO2) wurden hinzugefügt, um das Sintern zu optimieren.
Pulverververarbeitung:Kugelfräsen und Sprühtrocknen zur Erzielung einer einheitlichen Partikelgröße (0,1-1μm).
Formtechniken
Trockenpressen: Einfache Formen (Platten/Stäbe) unter einem Druck von 50-200 MPa.
Spritzgießerei: Komplexe Teile durch Injektion von Pulver-Bindemittel-Gemisch.
Isostatisches Drücken: Einheitliche Dichte für große/hochleistungsfähige Bauteile.
Sintern
Temperatur: 1500°C-1800°C (höher bei reinerem Al2O3).
Atmosphäre: Luft oder inertes Gas (z. B. Stickstoff).
Verdichtung: Porosität reduziert auf < 5% bei hoher Festigkeit.
Nachbearbeitung
Bearbeitung von Diamanten: Schneiden, Bohren, Schleifen mit Diamant-/CBN-Werkzeugen.
Laserverarbeitung: Mikro-Löcher und komplizierte Muster.
Oberflächenbehandlung: Polieren, Metallisieren (Ni/Au-Beschichtung).
Qualitätskontrolle
Körperliche Prüfungen: Härte (Vickers), Dichte (Archimedes), Biegfestigkeit.
Mikrostruktur: SEM-Analyse für Korngröße und Porosität.
Funktionale Prüfungen: Isolierfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, thermische Stabilität.
Hauptanwendungen