logo
Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd.
Über uns
Ihr Berufs- u. zuverlässiger Partner.
YIbeino New Materials konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung neuer verschleißbeständiger keramischer Materialien und engagiert sich für die Bereitstellung von Materialfördermitteln,Pneumatische Fördersysteme technische Konstruktion und Verschleißprobleme der Ausrüstung unter verschiedenen komplexen Arbeitsbedingungen für Zement, Wärmekraft, Stahl, Kohle, Hafen, Chemie, neue Energie, Mineralverarbeitung, Maschinenbau, Betonrohr und andere Industriezweige.Wir haben 20 Jahre ...
Lernen Sie mehr

0

Jahr der Gründung

0

Million+
Angestellte

0

Million+
Kunden bedient

0

Million+
Jahresumsatz
China Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd. Strenges Qualitätssicherungssystem
Jeder Prozess wird streng nach Qualitätsstandards durchgeführt.und der Qualitätskontrollprozess wird streng überwacht, um sicherzustellen, dass jedes Fabrikprodukt die nationalen Normen für verschleißbeständige Keramik erfüllt.
China Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd. Führende Konstruktions- und FuE-Fähigkeiten
Unser Unternehmen verfügt über ein professionelles Forschungs- und Entwicklungsteam, bestehend aus Experten für Aluminiumkeramik und verschleißbeständigen Installationsingenieuren für Keramik.Durch fast 20 Jahre Erfahrung in der Antiabnutzung von Geräten, bieten wir Kunden maßgeschneiderte Anlagen und Anti-Ausnutzungslösungen und bieten Unternehmen geringere Kosten und höhere Effizienz.
China Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd. Starke Produktionskapazität
Es verfügt über fortschrittliche Produktionsabläufe für Aluminiumkeramik und moderne Anlagen zur Verarbeitung von Stahlkonstruktionen.
China Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd. Schneller Ansprechdienst
Angebot innerhalb von 12 Stunden Bereitstellung von Verschleißlösungen 24 Stunden am Tag Bequeme Lieferkanäle: Auto, Zug, Flugzeug, Seeverkehr usw.

Qualität Haltbares keramisches Rohr & Tonerde-keramisches Rohr fabricant

Finden Sie Produkte, die verbessern, Ihre Bedingungen zu erfüllen.
Fälle u. Nachrichten
Die spätesten brenzligen Stellen.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verwendung von verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen mit großem Durchmesser zu treffen?
Verschleißfeste Keramikbögen mit großem Durchmesser (typischerweise mit einem Durchmesser von ≥300 mm) werden hauptsächlich für den Transport von Medien mit hoher Härte und hohem Abrieb (wie Schlamm, Kohlenstaub, Sand und Kies) verwendet. Ihre Leistung und Lebensdauer hängen eng mit den Betriebsspezifikationen, der Kontrolle der Betriebsbedingungen und den Wartungsmaßnahmen zusammen.   Installationshinweise Ausrichtung und Befestigung:Stellen Sie bei der Installation sicher, dass das Rohrsystem konzentrisch ausgerichtet ist, um Fehlausrichtungen zu vermeiden, die zu lokalen Spannungsrissen in der Keramikschicht führen könnten. Verwenden Sie flexible Halterungen oder Kompensatoren, um Spannungen zu reduzieren, die durch Wärmeausdehnung und -kontraktion oder Vibrationen verursacht werden. Schweißen und Verbinden:Vermeiden Sie direktes Schweißen am Keramikteil (Keramik ist nicht beständig gegen Hochtemperaturschock). Halten Sie beim Schweißen von Stahlrohrabschnitten einen deutlichen Abstand zur Keramikschicht ein, um ein Ablösen der Keramik durch hohe Temperaturen zu verhindern. Ziehen Sie beim Verbinden von Flanschen die Schrauben gleichmäßig an, um einseitige Belastungen zu vermeiden. Fließrichtungsmarkierungen:Achten Sie auf die Fließrichtungsmarkierungen (z. B. Pfeile) auf der Keramikauskleidung des Bogens, um sicherzustellen, dass die Fließrichtung des Mediums mit der Konstruktion übereinstimmt, um Rückwärtserosion und Verschleiß zu vermeiden.   Regelmäßige Inspektion und Wartung Vierteljährliche Inspektion:Konzentrieren Sie sich auf die Überprüfung der Außenwand des Bogens auf Ausbuchtungen, Risse oder Staub-/Pulverlecks. Dies sind oft frühe Anzeichen für eine Delamination oder Rissbildung der Keramikschicht. Akkumuliertes Material reinigen:Um eine lokale Ansammlung und Erosion durch einseitigen Fluss zu verhindern, wird empfohlen, Druckluft oder weiche Werkzeuge zu verwenden; verwenden Sie keine Metallhämmer.   Vermeiden Sie das Schneiden und die NachbearbeitungChip-Keramikbögen dürfen nicht geschnitten oder geschweißt werden. Sobald die Integrität der Keramikschicht beschädigt ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass an der Schnittstelle eine Delamination beginnt. Wenn Anpassungen vor Ort erforderlich sind, wird empfohlen, selbstausbreitende Hochtemperatur-Synthese (SHS)-Integral-Keramikbögen, Plasmaschneiden und Polieren zu verwenden.   Systemdesign und LayoutoptimierungDer Krümmungsradius des Bogens sollte ≥ 1,5-mal dem Rohrdurchmesser betragen. Ein kleinerer Radius erhöht den Erosionsverschleiß.Der Abstand zwischen zwei Bögen sollte ≥ 6-mal dem Rohrdurchmesser betragen, um einen lokalen Überverschleiß durch Wirbelstromansammlung zu vermeiden.   Notfallmaßnahmen bei anormalen BetriebsbedingungenWenn eine lokale Keramikdelamination festgestellt wird, können hochtemperaturbeständige Verschleißreparaturkleber und Keramikchips zur vorübergehenden Reparatur verwendet werden. Der gesamte Abschnitt muss jedoch so bald wie möglich ersetzt werden, um ein Durchscheuern des Metallsubstrats und ein Austreten zu verhindern.   Die Lebensdauer von verschleißfesten Keramikbögen mit großem Durchmesser (typischerweise 3-8 Jahre) hängt von der Betriebskontrolle und der Wartung ab. Der Schlüssel ist, übermäßige Erosion, extreme Temperaturschwankungen, mechanische Stöße und Medienkorrosion zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen und die rechtzeitige Beseitigung kleinerer Gefahren können die Wartungskosten effektiv senken und einen stabilen Betrieb des Fördersystems gewährleisten.
Wie kann Keramikverlust bei verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen mit großem Durchmesser verhindert werden?
Großkalibrige, verschleißfeste Keramikbogen werden aufgrund ihrer hervorragenden Verschleißfestigkeit in Branchen wie Bergbau, Energieerzeugung und Metallurgie, die hochabrasive Medien transportieren, weit verbreitet eingesetzt. Um ein Ablösen der Keramik in großkalibrigen, verschleißfesten Keramikbogen zu verhindern, liegt der Schlüssel in einer umfassenden Optimierung von Konstruktionsdesign, Installationsmethode, Materialauswahl und Bauqualität. Konkrete Empfehlungen sind wie folgt:   Optimierung des Bindungsprozesses zwischen Keramik und Substrat Eingelegte Struktur:Durch die Verwendung von mechanischen Verriegelungskonstruktionen wie Schwalbenschwanznuten und Einrastschlitzen wird eine 360° mechanische Selbstverriegelungskraft erzeugt. Die ineinandergreifenden Keramikblöcke haften fest an der Innenwand des Stahlrohrs, wodurch das Ablösungsrisiko erheblich reduziert und die Verbindung zwischen der Keramik und dem Metallsubstrat verbessert wird. Die Schwalbenschwanz-Einraststruktur ist für den Hochtemperaturbetrieb (>500°C) geeignet und basiert ausschließlich auf mechanischer Befestigung, nicht auf Klebstoffen. Hochfester Klebstoff:Wählen Sie ein hochtemperaturbeständiges und schlagfestes Epoxidharz oder einen anorganischen Klebstoff, um eine feste Verbindung zwischen der Keramik und dem Substrat zu gewährleisten. Schweißbefestigung:Befestigen Sie perforierte Keramikplatten mit einem Stahlnetz oder Bolzen auf der Rückseite zur doppelten Verstärkung.   Optimierung des Bindeschichtdesigns Zwischen der Keramik und dem Bogenbasismaterial (normalerweise Stahl) sollte eine Übergangsbindeschicht entworfen werden. Dies kann durch die Verwendung von hochfestem Epoxidharzkleber, hochtemperaturbeständigen anorganischen Klebstoffen oder durch Schweißen oder Einlegen von Metallklemmen zur zusätzlichen Befestigung erreicht werden (besonders geeignet für Hochtemperatur- und Hochdruckanwendungen). Die Dicke der Bindeschicht sollte gleichmäßig sein (im Allgemeinen 3-5 mm), um Bereiche mit übermäßiger Dicke zu vermeiden, die die Bindung schwächen könnten.   Installationsmethode: Vermeiden Sie einfaches Kleben; mehrere Befestigungsmethoden werden empfohlen. Für Hochtemperaturumgebungen (>350°C):Verwenden Sie Bolzenschweißen mit Keramikkappenschutz, um freiliegende Schweißnähte zu vermeiden und die Schlagfestigkeit zu erhöhen. Für Mittel- und Niedertemperaturumgebungen (
Welche Faktoren beeinflussen den Preis von verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen?
Der Preis von verschleißbeständigen Keramikellebenen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie folgt: Wesentliche Faktoren: Typ des keramischen Materials:Die Preise variieren zwischen den verschiedenen Keramikmaterialien erheblich.sind aufgrund ihrer überlegenen Leistung relativ teuer, während gewöhnliche Keramikmaterialien billiger sind. Qualität des Ausgangsmaterials:Das Grundmaterial von verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen besteht typischerweise aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder Legierungsstahl.Edelstahl und Legierstahl sind aufgrund ihrer höheren Leistung teurer als Kohlenstoffstahl.   Produktionsprozessfaktoren: Prozesskomplexität:Gängige Produktionsprozesse umfassen Gießen, Schmieden und Schweißen. Gießen ist relativ einfach, kostengünstig und der Produktpreis ist ebenfalls relativ niedrig.erfordern hohe technische Anforderungen und sind teurer. Spezielle Anwendungen:Das Präzisionsgussverfahren kann die Dimensionsgenauigkeit und Oberflächenbeschaffenheit des Ellenbogens verbessern und dadurch die Verschleißfestigkeit und die Effizienz der Flüssigkeitslieferung erhöhen, was zu einer entsprechenden Preiserhöhung führt.Zusätzlich, können Produkte, die speziellen Verfahren wie einer Wärmebehandlung unterzogen werden, ihre Leistung verbessern und höhere Preise erzielen.   Größenfaktoren:Größere Rohrdurchmesser und dickere Wände erfordern mehr Material und sind daher teurer.Sie sind daher im Allgemeinen teurer als solche mit kleinerem Durchmesser.. Dicker wandete Ellbogen sind auch teurer. Nicht-standardmäßige Größen oder Winkel erfordern oft eine Anpassung, was zusätzliche Kosten mit sich bringt und den Preis erhöht.   Marktfaktoren:Angebot und Nachfrage: Wenn die Nachfrage stark ist, können die Preise steigen; wenn das Angebot reichlich ist, bleiben die Preise relativ stabil oder fallen sogar.Die hohe Nachfrage nach verschleißbeständigen Ellbogen in der Bergbau- und Zementindustrie kann die Preise anheben.   Regionale Unterschiede:Die Produktionskosten variieren regional, wobei die wirtschaftlich entwickelten Regionen höhere Arbeitskosten und Materialkosten haben, was zu höheren Preisen für verschleißbeständige Ellenbogen führt.Regionen mit niedrigeren Produktionskosten bieten niedrigere Preise.   Marken- und Dienstleistungsfaktoren:Bekannte Marken bieten Vorteile bei der Qualitätskontrolle, dem Kundendienst und der Produktgarantie, was zu höheren Preisen führt.Ein guter Kundendienst erhöht die Kosten und kann auch zu höheren Preisen führen.   Kauffaktoren:Kauffaktoren: Beschaffungsmenge:Bei der Beschaffung in großen Mengen ergeben sich in der Regel günstigere Preise, und je größer die Beschaffungsmenge, desto niedriger kann der Stückpreis sein. Zusammenarbeit:Kunden, die langfristige Partnerschaften mit Lieferanten haben, können bessere Preise und Dienstleistungen genießen, während neue Kunden höhere Preise zahlen müssen. Transportfaktoren:Verschleißbeständige Keramik Ellenbogen sind in der Regel schwer und zerbrechlich und erfordern während des Transports besondere Sorgfalt, was zu hohen Transportkosten führt.Die Transportdistanz beeinflusst auch die GesamtkostenJe weiter die Entfernung ist, desto höher sind die Transportkosten, was wiederum zu einem Anstieg der Produktpreise führt.

2025

08/14

Kennen Sie den Produktionsprozess von Gummi-Keramik-Verbundverkleidung?
Gummi-Keramik-Verbundauskleidungen bestehen aus einer verschleißfesten Keramik und einer Gummimatrix. Die Gummimatrix besitzt typischerweise ausgezeichnete Flexibilität, Elastizität und Korrosionsbeständigkeit, während die verschleißfeste Keramik hohe Härte, Verschleißfestigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit verleiht. Diese einzigartige Kombination von Eigenschaften macht Keramik-Gummi-Verbundauskleidungen weit verbreitet in der Materialhandhabung und in Schutzanwendungen in Industrien wie Bergbau, Energieerzeugung, Zement und Stahl. Rohmaterialvorbereitung Gummibasis-Material: Wählen Sie ein verschleißfestes und korrosionsbeständiges Gummi (wie Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk oder Polyurethan-Kautschuk). Vormischen ist erforderlich (einschließlich der Zugabe von Vulkanisationsmitteln, Beschleunigern und Füllstoffen).   Keramikblöcke/Platten: Typischerweise handelt es sich um Keramiken mit hoher Härte wie Aluminiumoxid (Al₂O₃) und Siliziumkarbid (SiC). Die Formen können quadratisch, sechseckig oder kundenspezifisch sein. Die Oberfläche muss gereinigt werden, um die Haftfestigkeit zu erhöhen.   Klebstoff: Verwenden Sie spezielle Polymerklebstoffe (wie Epoxidharz, Polyurethanklebstoff oder Klebstoffe auf Kautschukbasis).   Keramikvorbehandlung Reinigung: Strahlen oder Beizen Sie die Keramikoberfläche, um Verunreinigungen zu entfernen und die Rauheit zu verbessern.   Aktivierung: Behandeln Sie die Keramikoberfläche bei Bedarf mit einem Silan-Haftvermittler oder einem anderen Mittel, um die chemische Bindung mit dem Gummi zu verbessern.   Gummimatrix-Vorbereitung Mischen und Formen: Nachdem der Gummi in einem Innenmischer gleichmäßig gemischt wurde, wird er zu einem Substrat der gewünschten Dicke und Form kalandriert oder extrudiert.   Vorvulkanisation: Einige Verfahren erfordern eine leichte Vorvulkanisation des Gummis (halbvulkanisierter Zustand), um die Fließfähigkeit während des Bondings aufrechtzuerhalten.   Verbundprozess Pressvulkanisation (häufig verwendet) Keramikanordnung:Keramikblöcke werden gemäß einem entworfenen Muster (z. B. versetzte Anordnung) auf einem Gummi-Substrat oder in einen Formhohlraum gelegt.   Pressvulkanisation:Das Gummi-Substrat und die Keramik werden in eine Form gelegt, erhitzt und unter Druck gesetzt (140-160 °C, 10-20 MPa).Während des Vulkanisationsprozesses fließt der Gummi und umschließt die Keramik, wobei er sich gleichzeitig durch einen Klebstoff oder direkte Vulkanisation mit ihr verbindet.   Abkühlen und Entformen:Nach der Vulkanisation wird der Gummi abgekühlt und entformt, wodurch eine einteilige Auskleidung entsteht.   Verkleben Separat vulkanisierter Gummi:Bereiten Sie eine vollständig vulkanisierte Gummimatte vor. Verklebte Keramik:Die Keramik wird mit einem hochfesten Klebstoff auf die Gummimatte geklebt und unter Druck (bei Raumtemperatur oder erhitzt) ausgehärtet.   Nachbearbeitung Nach der Vulkanisation wird das Gummi-Keramik-Verbundauskleidungsprodukt aus der Form entnommen und einer Nachbearbeitung unterzogen, die das Abkühlen, Zuschneiden und die Inspektion umfasst. Der Abkühlprozess stabilisiert die Produktleistung, das Zuschneiden entfernt überschüssiges Gummi von den Kanten und die Inspektion stellt sicher, dass die Produktqualität den Anforderungen entspricht.   Der Vulkanisationsprozess von Keramik-Gummi-Verbundauskleidungen ist eine komplexe chemische Reaktion, an der das synergistische Zusammenspiel mehrerer Faktoren beteiligt ist. Durch das gründliche Verständnis der Grundprinzipien und des Prozesses der Vulkanisation, die rationale Auswahl der Rohstoffe, die Optimierung des Mischprozesses und die präzise Steuerung der Form- und Vulkanisationsprozessparameter ist es möglich, Keramik-Gummi-Verbundauskleidungsprodukte mit hervorragender Leistung herzustellen.   Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Industrietechnologie steigen die Leistungsanforderungen für Keramik-Gummi-Verbundauskleidungen. Weitere Forschung und Verbesserung der Vulkanisationsprozesse sind erforderlich, um den Anwendungsbedürfnissen verschiedener Bereiche gerecht zu werden.

2025

08/12

Kennen Sie die Eigenschaften und Anwendungsbereiche von keramischen Partikelreparaturmaterialien?
Keramisches Partikelreparaturmaterial ist ein hochleistungsfähiges Verbundwerkstoff, das häufig bei der Reparatur und dem Schutz von Industrieanlagen, Rohrleitungen, Öfen und anderen Hochtemperaturanlagen verwendet wird.,Die Leistungsmerkmale umfassen hauptsächlich folgende Aspekte: Hohe Verschleißfestigkeit Keramische Partikel (z. B. Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid usw.) haben eine extrem hohe Härte (Mohs-Härte kann 8-9 erreichen), die Metall und gewöhnlichen Beton weit übersteigt.und kann die Verschleißfestigkeit der Reparaturschicht erheblich verbessern. Es eignet sich für Umgebungen mit hoher Reibung, wie z. B. Bergbau-Ausrüstungsschichten, Innenwände von Förderleitungen, rutschfeste Schichten von Straßenoberflächen usw.die die Lebensdauer der reparierten Teile verlängern kann.   Ausgezeichnete Bindfestigkeit Es bindet stark an das Substrat (Metall, Beton, Stein usw.) und fällt nach der Reparatur nicht leicht ab oder bricht nicht. Einige Produkte sind mit speziellen Formeln ausgelegt, um eine wirksame Bindung an nasse oder ölige Oberflächen zu erreichen und haben eine größere Anpassungsfähigkeit.   Starke Korrosionsbeständigkeit Es hat eine gute Beständigkeit gegen chemische Medien wie Säuren, Alkalien und Salze und eignet sich besonders für korrosive Umgebungen wie die chemische und petrochemische Industrie. Einige Formeln können die Fähigkeit verbessern, geschmolzenem Metall oder starker Säurekorrosion zu widerstehen, indem sie die keramische Zusammensetzung anpassen (z. B. Zirkoniumoxid hinzufügen).   Gute Kompressions- und Stoßfestigkeit Keramikpartikel und zementartige Materialien bilden eine dichte Struktur mit einer Druckfestigkeit von mehr als 100 MPa, die schweren Gegenständen oder statischen Belastungen standhält. Einige Produkte mit flexibler Formel haben eine gewisse Zähigkeit und können Stoßbelastungen (wie mechanische Vibrationen und Fahrzeugstoß) widerstehen, um das Risiko von zerbrechlichen Brüchen zu verringern.   Chemische Korrosionsbeständigkeit Es hat eine gute Toleranz gegenüber Säuren, Alkalien, Salzen, organischen Lösungsmitteln usw. und eignet sich für chemische Geräte, Kläranlagen und Reparaturen von Betonkomponenten in Säure- und Alkaliumgebungen. Keramikpartikel selbst haben eine hohe chemische Stabilität und können in Kombination mit korrosionsbeständigen Klebstoffen (z. B. Epoxidharzen) der Erosion eines mittleren Materials lange widerstehen.   Bequemlichkeit der Konstruktion Meist vorgemischte oder zweikomponente Materialien, einfach zu bedienen: Komponenten A und B können ohne professionelle Ausrüstung oder technische Ausbildung in einem Verhältnis von 2:1 gemischt werden.   Eine schnelle Härtgeschwindigkeit (Härtung in wenigen Stunden bis zu 1 Tag bei Raumtemperatur) kann die Ausfallzeiten und Wartungszeiten der Geräte verkürzen, besonders geeignet für Notfallreparaturszenarien,Unterstützung der Online-Reparatur, ohne dass die Ausrüstung demontiert werden muss.   Anti-Aging und Langlebigkeit Keramikpartikel sind sehr wetterbeständig und werden nicht leicht von ultravioletten Strahlen und Temperaturänderungen beeinflusst. Es kann immer noch eine stabile Leistung in Außenumgebungen (wie Straßen, Brücken) oder langfristigen Eintaußenszenarien (wie Pools und Pipelines) aufrechterhalten.   Typische Anwendungsszenarien Industriezweige:Bergbau, Kohle, thermische Energieerzeugung, Zementanlagen usw. Ausrüstung:Zyklontrennmaschinen, Pulvertrennmaschinen, Schieber, Rohrleitungen, Pumpengehäuse, Drehräder, Hopfer, Schraubförderer usw. Arbeitsbedingungen:Reparatur und Schutz vor starkem Verschleiß und Korrosion.

2025

07/22