logo
Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd.
Über uns
Ihr Berufs- u. zuverlässiger Partner.
YIbeino New Materials konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung neuer verschleißbeständiger keramischer Materialien und engagiert sich für die Bereitstellung von Materialfördermitteln,Pneumatische Fördersysteme technische Konstruktion und Verschleißprobleme der Ausrüstung unter verschiedenen komplexen Arbeitsbedingungen für Zement, Wärmekraft, Stahl, Kohle, Hafen, Chemie, neue Energie, Mineralverarbeitung, Maschinenbau, Betonrohr und andere Industriezweige.Wir haben 20 Jahre ...
Lernen Sie mehr

0

Jahr der Gründung

0

Million+
Angestellte

0

Million+
Kunden bedient

0

Million+
Jahresumsatz
China Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd. Strenges Qualitätssicherungssystem
Jeder Prozess wird streng nach Qualitätsstandards durchgeführt.und der Qualitätskontrollprozess wird streng überwacht, um sicherzustellen, dass jedes Fabrikprodukt die nationalen Normen für verschleißbeständige Keramik erfüllt.
China Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd. Führende Konstruktions- und FuE-Fähigkeiten
Unser Unternehmen verfügt über ein professionelles Forschungs- und Entwicklungsteam, bestehend aus Experten für Aluminiumkeramik und verschleißbeständigen Installationsingenieuren für Keramik.Durch fast 20 Jahre Erfahrung in der Antiabnutzung von Geräten, bieten wir Kunden maßgeschneiderte Anlagen und Anti-Ausnutzungslösungen und bieten Unternehmen geringere Kosten und höhere Effizienz.
China Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd. Starke Produktionskapazität
Es verfügt über fortschrittliche Produktionsabläufe für Aluminiumkeramik und moderne Anlagen zur Verarbeitung von Stahlkonstruktionen.
China Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd. Schneller Ansprechdienst
Angebot innerhalb von 12 Stunden Bereitstellung von Verschleißlösungen 24 Stunden am Tag Bequeme Lieferkanäle: Auto, Zug, Flugzeug, Seeverkehr usw.

Qualität Haltbares keramisches Rohr & Tonerde-keramisches Rohr fabricant

Finden Sie Produkte, die verbessern, Ihre Bedingungen zu erfüllen.
Fälle u. Nachrichten
Die spätesten brenzligen Stellen.
Antworten auf Fragen zur Aluminiumoxid-Keramik-Auskleidung für Lüfterräder
Bezüglich der Keramikinstallation Unser Unternehmen verwendet eine Schwalbenschwanz-Nut-Einlegestruktur in Kombination mit einem starken Klebstoff, um die verschleißfeste Keramik zu befestigen. Obwohl dieser Prozess aufwendiger ist, ermöglicht er die Verbindung von Keramikteilen mit winzigen Lücken entlang der Schwalbenschwanz-Nut-Richtung. Seit der Produktentwicklung gab es keine Fälle, in denen mehr als vier Keramikteile von derselben Schaufel abgelöst wurden (die Ablösung wird meistens dadurch verursacht, dass das Drahtseil die Schaufel während des Laufradhebens versehentlich erfasst). Darüber hinaus berücksichtigt das Design der Keramikteile sowohl Größe als auch Gewicht, so dass selbst bei Beschädigung einzelner Keramikteile das Gesamtdynamikgleichgewicht des Laufrads nicht beeinträchtigt wird. Wie man das Problem des starken Verschleißes löst? Verschleißfeste Keramiken, als hochverschleißfestes Material im industriellen Bereich, verdanken ihre Verschleißfestigkeit der präzisen Kontrolle von drei Kernfaktoren: Rohstoffauswahl, Pulveraufbereitung und Sinterprozess. Rohstoffauswahl:Es werden hochreines α-Aluminiumoxid und Kristallwachstumshemmer verwendet. Pulveraufbereitung:Fortschrittliche Verfahren werden verwendet, um gleichmäßig verteiltes, hochfließfähiges granuliertes Pulver herzustellen. Sinterprozess:Eine strenge Kontrolle der Sinterparameter und der Temperatur hemmt effektiv übermäßiges Kristallwachstum, reduziert die innere Porosität und bildet eine hochdichte Sinterstruktur. Die Auswirkungen des Hinzufügens von verschleißfester Keramik auf die Gesamtleistung des Laufrads Das Gesamtgewicht aller Keramikblöcke beträgt etwa 60 kg. Nach Abzug des Gewichts des beim Laufrad-Metallbearbeitung reduzierten Metalls beträgt das endgültige Gesamtgewicht des Laufrads nur etwa 5-6 kg mehr als das ursprüngliche Laufrad. Da die Zugabe von Keramik die ursprüngliche Strukturform des Lüfters nicht verändert, ist der Einfluss auf den Lüfterdurchsatz vernachlässigbar. Wie man das Problem der Keramikablösung bei hohen Temperaturen löst? Lüfterlaufräder arbeiten in Umgebungen mit Temperaturen von über 200 °C über längere Zeiträume. Traditionelle Epoxidharzklebstoffe sind nicht hitzebeständig und neigen zum Altern, wodurch sie für den langfristigen Einsatz ungeeignet sind (selbst mit Schwalbenschwanznuten oder Punktschweißen wird der Klebstoff bei hohen Temperaturen leicht spröde und zerbröckelt). Unser Unternehmen verwendet eine doppelte Befestigungslösung aus "Klebeverbindung + Schwalbenschwanznuten" unter Verwendung eines hochtemperaturbeständigen anorganischen Klebstoffs. Dieser Klebstoff weist eine ausgezeichnete Haftung, Verarbeitbarkeit und Thixotropie sowohl auf Stahl als auch auf Keramik auf, kann bei Raumtemperatur aushärten und besitzt hohe Festigkeit, hohe Zähigkeit sowie Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Alterung. Innerhalb eines Temperaturbereichs von -50 °C bis 500 °C kann die Auskleidung lange Zeit stabil ohne Alterung oder Ablösung betrieben werden. Wie man das Problem der Keramikablösung durch Windturbinen-Vibrationen und Transport löst? Windturbinen-Laufräder vibrieren während des Betriebs stark, was erfordert, dass Klebstoffe sowohl eine hohe Scherfestigkeit als auch Erdbebenbeständigkeit aufweisen. Unsere Klebstoffe haben eine Scherfestigkeit von 2,5 MPa, wodurch die Stabilität der Keramik in stark vibrierenden Umgebungen effektiv gewährleistet und das Ablösungsrisiko deutlich reduziert wird.   Wie man die Auswirkungen von plötzlichem Erhitzen und Abkühlen auf Keramik während des Anfahrens oder Abschaltens angeht? In der Umgebung mit schnellem Erhitzen und Abkühlen während des Anfahrens und Abschaltens der Einheit kann die Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Keramik und Stahl zusammen mit der Sprödigkeit organischer Klebstoffe leicht zur Ablösung ganzer Keramikplatten führen. Wir haben die Formulierung unseres anorganischen Klebstoffs verbessert, um sicherzustellen, dass sein Wärmeausdehnungskoeffizient (9×10⁻⁶ m/m·K) zwischen dem von Stahl und Keramik liegt. Gleichzeitig nutzen wir die Mikrofaserstruktur des Klebstoffs, um die durch die Differenz der Wärmeausdehnung verursachte Druckspannung abzufedern, wodurch der langfristig zuverlässige Betrieb der Keramik unter extremen Temperaturschwankungen gewährleistet wird. Wie man das Problem der Keramikspalte löst? Durch den Einsatz ausgereifter Technologie zur Steuerung der Keramikspalte auf ≤1 mm und durch die Verwendung einer versetzten Bindemethode senkrecht zur Windrichtung können wir die Bildung kontinuierlicher Spalte entlang der Windrichtung vermeiden, die Erosion der Spalte durch den Luftstrom reduzieren und eine präzise Verbindung der winzigen Spalte in den Keramikteilen erreichen.
Wie sollten verschleißfeste Keramikrohre gereinigt werden?
Reinigung und Wartung von verschleißfesten Keramikrohren ist entscheidend, um ihren langfristig stabilen Betrieb zu gewährleisten. Gezielte Reinigungsstrategien müssen auf der Grundlage der Kontaminationsmerkmale der Rohre in verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus angewendet werden. Dieser Artikel beschreibt systematisch die Erstreinigung während der Herstellung und Installation sowie die Betriebs- und Wartungsreinigung nach der Inbetriebnahme und bietet klare und zuverlässige technische Anleitungen. Herstellungs- und Installationsphase: Ausgleich von Feinreinigung und Haftungsschutz Während des Herstellungsprozesses von verschleißfesten Keramikrohren verbleiben häufig Klebstoffrückstände, Prozessflecken oder Markierungen auf den verschleißfesten Keramikplatten an der Innenwand. Der Kern der Reinigung in dieser Phase besteht darin, Sauberkeit zu gewährleisten und gleichzeitig unbedingt eine Beschädigung der Bindungsstruktur zwischen der Keramik und der Innenwand des Stahlrohrs zu verhindern. Auswahl der Reinigungsmittel und Risikobalance Hocheffiziente Reinigungsmittel (z. B. Lösungsmittel vom Typ "360 Cleaning Agent"): Vorteile:Enthalten in der Regel starke Lösungsmittelkomponenten, die eine ausgezeichnete Löslichkeit für organische Klebstoffflecken und Ölflecken aufweisen und in der Lage sind, hartnäckigen Schmutz schnell und gründlich zu entfernen, wodurch die Innenwand des Rohrs so sauber wie neu wird. Risiken:Ihre starke Eindringfähigkeit und chemische Reaktivität kann zu Aufquellen, Erweichen oder chemischer Erosion der Klebstoffschicht führen, wodurch die Bindungsfestigkeit zwischen der Keramik und den Metallsubstraten potenziell geschwächt und ein Risiko des Ablösens der Rohre unter rauen Bedingungen von hohem Druck und hoher Belastung geschaffen wird. Milde Reinigungsmittel (z. B. spezielle Verdünner) Vorteile:Ihre Zusammensetzung ist relativ mild, mit geringer chemischer Aggressivität. Bei der Entfernung kleinerer Oberflächenverunreinigungen können sie die Integrität der ursprünglichen Klebeschnittstelle maximieren und die strukturelle Zuverlässigkeit der Pipeline gewährleisten. Nachteile:Die Reinigungseffizienz ist relativ gering. Bei verhärteten oder großflächigen, dicken Klebstoffrückständen können mehrere Wischvorgänge oder eine längere Einwirkzeit erforderlich sein. Empfehlungen für Entscheidungen Im Entscheidungsprozess zur Reinigung während der Herstellungsphase sollte die strukturelle Sicherheit Vorrang vor ästhetischer Perfektion haben. Daher sollten, sofern keine absolute Sicherheit besteht, milde Spezialverdünner bevorzugt werden. Wenn hocheffiziente Reinigungsmittel verwendet werden müssen, sollten ihre Konzentration, Einwirkzeit und ihr Anwendungsbereich streng kontrolliert und Rückstände gründlich entfernt werden. Bei Bedarf sollten Festigkeitsprüfungen durchgeführt werden. Betriebs- und Wartungsphase: Chemische Neutralisation und Reinigung basierend auf den transportierten Materialien Nachdem Pipelines in Betrieb genommen wurden, stammt der Aufbau von Ablagerungen hauptsächlich aus dem transportierten Medium. Der Kern der Reinigung in dieser Phase besteht darin, Ablagerungen, die während des Betriebs entstehen, sicher und effektiv durch chemische Neutralisations- und Auflösungsreaktionen zu entfernen. Das Prinzip der "gezielten Behandlung"-Reinigung: Transport von sauren Materialien (wie Kohleschlamm, saure Mineralsuspension und chemische Lösungen):Es bilden sich leicht saure Ablagerungen oder organische Stoffe. In diesem Fall sollten alkalische Reinigungsmittel (wie Natriumhydroxid- und Natriumcarbonatlösungen) verwendet werden. Die Säure-Base-Neutralisationsreaktion kann die Ablagerschicht effektiv zersetzen und organisches Fett verseifen und entfernen. Transport von alkalischen Materialien (wie Aluminiumschlamm und alkalische Schlackensuspension): Es entstehen leicht alkalische Ablagerungen und Salzablagerungen. In diesem Fall sollten saure Reinigungsmittel (wie verdünnte Salzsäure, Phosphorsäure und Sulfaminsäure) verwendet werden. Säuren können nicht nur alkalische Substanzen neutralisieren, sondern auch übliche Ablagerungen wie Calciumcarbonat und Calciumsulfat auflösen. Für Ablagerungen mit komplexen Zusammensetzungen: Eine zusammengesetzte Reinigungslösung kann erforderlich sein, wobei der Reinigungslösung Tenside (zur Verbesserung der Penetration) und Korrosionsinhibitoren (zum Schutz von Nicht-Keramikrohrkomponenten) zugesetzt werden, um die allgemeine Reinigungswirksamkeit zu verbessern. Standardisierter Reinigungsprozess: Ein sicherer chemischer Reinigungsprozess sollte Folgendes umfassen: Hochdruckwasser-Vorspülung → chemische Zirkulationsreinigung → Neutralisation und Abfallentsorgung → Spülen mit sauberem Wasser → Inspektion und Abnahme. Jeder Schritt erfordert eine strenge Kontrolle der Mittelkonzentration, der Temperatur und der Kontaktzeit sowie eine ordnungsgemäße Abwasserbehandlung. Umweltschutz und Sicherheit: Der Grundpfeiler für nachhaltigen Betrieb und Wartung Umweltschutz und Sicherheit sind unantastbare rote Linien in jedem Reinigungsbetrieb. Umweltpriorität:Bevorzugen Sie umweltfreundliche Reinigungsmittel, die biologisch abbaubar, phosphorarm und stickstoffarm sind, um die Auswirkungen auf die ökologische Umwelt zu minimieren. Präzise Dosierung:Befolgen Sie das Prinzip der "präzisen Berechnung und angemessenen Verwendung", um Verschwendung und zusätzliche Abwasserbehandlungslasten durch übermäßigen Gebrauch zu vermeiden. Konforme Abwasserbehandlung:Alle Reinigungsabwässer, insbesondere stark saure und alkalische Abwässer, müssen einer Neutralisation, Sedimentation und anderen Behandlungen unterzogen werden, um die Standards vor der Einleitung zu erfüllen. Eine wahlloses Einleiten in Abwasserkanäle oder natürliche Gewässer ist strengstens untersagt.   Die Reinigung von verschleißfesten Keramikrohren ist eine sorgfältige Aufgabe, die sich über ihren gesamten Lebenszyklus erstreckt. Von der "Schutzreinigung" während der Herstellung über die "gezielte Reinigung" während des Betriebs bis hin zur konsequenten "umweltfreundlichen Reinigung" können wir nur durch die Etablierung eines systematischen Verständnisses und die Einhaltung wissenschaftlicher Standards unsere unternehmerischen Umweltverantwortlichkeiten erfüllen und gleichzeitig die Leistung und Lebensdauer der Rohre sicherstellen.  
Für welche Branchen oder Bereiche eignen sich Keramikkugelhähne am besten?
Keramikkugelventile mit ihren Hauptvorteilen der Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Erosionsbeständigkeitsind ideal für Anwendungen geeignet, bei denen feste Partikel und stark ätzende Medien transportiert werdenDiese Anwendungen stellen weitaus größere Anforderungen an die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Ventilen als bei Standardanwendungen.   Kernvorteile (Warum sie in diesen Anwendungen verwenden) Extreme Verschleißfestigkeit:Keramik (insbesondere Zirkonoxid und Siliziumkarbid) ist nur nach Diamanten an Härte.Sie sind daher sehr widerstandsfähig gegen starke Erosion und Abrieb durch feste Partikel in Medien.. Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit:Sie sind äußerst widerstandsfähig gegen die meisten ätzenden Medien, einschließlich starker Säuren, Basen und Salze (außer Fluorwassersäure und starke, heiße, konzentrierte Alkali). Hohe Festigkeit und StabilitätKeramische Kugelventile behalten ihre Form und Festigkeit auch bei hohen Temperaturen und haben einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Ausgezeichnete Dichtung:Die Keramikkugel und der Sitz sind präzise geschliffen und bieten eine extrem hohe Dichtung und praktisch kein Leck. Kernanwendungsbereiche und -szenarienDie folgenden Industriezweige sind die wichtigsten Anwendungsbereiche für Keramikkugelventile aufgrund der Merkmale der Medien oder der Betriebsanforderungen. Industrie/Bereich Anwendbare Szenarien und Vorteile Wärmekraftwerke Für die Entsulfurisierung und Denitrifizierung, die Staubentfernung aus Rauchgasen, die Asche- und Schlackeentfernung usw. verwendet, resistent gegen hohe Temperaturen und Cl-Korrosion,mit einer Lebensdauer von 2-3 mal der von Titandämpfen. Petrochemische Industrie Transport von starken Säuren (Schwefelsäure, Salzsäure), starken Alkalien, Salzflüssigkeit, Ersatz von Titanventilen, Monelventilen, Korrosionsbeständigkeit, niedrige Kosten Metallurgie und Stahl Verwendet in Kohleninspritzsystemen und Hochöfenaschentransport, verschleißfest und hochtemperaturbeständig, geeignet für mediumhaltige Partikel Bergbau Kontrolle von hochverschleißbaren Flüssigkeiten wie Schlamm, Schlauch, Aschwasser usw., Antierosion und lange Lebensdauer Papierindustrie Verwendet zur Beförderung von hochkonzentrierter Alkalilösung und Zellstoffzellstoff, korrosionsbeständig und verschleißfest Abwasserbehandlung geeignet für Kalkschlamm, Schlamm und Abwasser mit Partikeln, korrosionsbeständig, nicht verstopft und wartungsfrei Pharmazeutische und Lebensmittelindustrie Sie erfordern eine hohe Sauberkeit und kein Leckage, das keramische Material ist ungiftig, verschmutzt das Medium nicht und entspricht den Hygienevorschriften. Entsalzung/Meerestechnik Transport von Meereswasser mit Partikeln, die gegen Chlorid-Ionen-Korrosion und Verschleiß resistent sind Szenarien, in denen dieses Produkt nicht geeignet ist oder Vorsicht geboten wird:Systeme, die einem starken Schock und einer hohen Frequenzschwingung ausgesetzt sind: Keramik ist hart, aber spröde und hat eine begrenzte Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Schocks.Häufige und schnelle Öffnung und Schließung: Während die Keramikdichtungsoberfläche verschleißfest ist, kann das Hochfrequenzschalten Mikrorisse verursachen.Ultrahochdruck (>PN25) oder Ultraniedrigtemperatur (

2025

10/23

Was ist der Unterschied zwischen Keramikringen, geschweißten Aluminiumoxid-Keramikplatten und Keramikblechen?
Die Pipelines in einer Fabrik sind die "Arterien und Venen der Industrie" und transportieren leistungsstarke Medien wie Erzschlämme, Säure und Hochtemperaturgase. Diese Medien sind jedoch alle anfällig für Angriffe: Sand und Kies treffen auf die Rohrwand wie eine Stahlbürste, Säuren und Laugen erodieren wie versteckte Korrosionsmittel, und hohe Temperaturen und hoher Druck erzeugen eine doppelte Qual. Um die Lebensdauer der Rohre zu verlängern, werden sie mit einer Schutzschicht ausgekleidet – Aluminiumoxid. Drei gängige Schutzschichten gibt es in drei Formen: Aluminiumoxid-Keramikringe, geschweißte Keramikplatten und Klebe-Keramikplatten. Was sind ihre einzigartigen Fähigkeiten? Warum werden Keramikringe für eine wachsende Anzahl von Fabriken zur bevorzugten Wahl? Dieser Artikel untersucht diese drei Materialien aus der Perspektive der Pipeline, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Schutzschicht zu helfen. Rohrauskleidungen übernehmen die wichtige Aufgabe, Pipelines zu schützen und den Transport zu gewährleisten, mit den folgenden spezifischen Anforderungen:Abriebfestigkeit:In der Lage, dem Aufprall von Feststoffpartikeln wie Erz und Kohlenstaub standzuhalten, wirkt wie ein solider "Schutzschild" und reduziert effektiv den Verschleiß an der Innenwand;Korrosionsbeständigkeit:Beständig gegen korrosive Flüssigkeiten wie Säuren, Laugen und Salze, wodurch Korrosion und Perforation in der Pipeline verhindert werden;Einfache Installation:Minimierung von Ausfallzeiten, Reduzierung der Arbeitskosten und Erleichterung der Installation.Einfache Wartung:Lokale Schäden können schnell repariert werden, ohne dass eine umfangreiche Demontage und ein Austausch erforderlich sind.Hochtemperaturbeständigkeit:Behält eine stabile Leistung in Hochtemperaturflüssigkeiten bei, wie z. B. Rauchgastemperaturen von über 300 °C, ohne Erweichung oder Rissbildung. Aluminiumoxid-Keramik-HülseStruktur:Hergestellt in einer kreisförmigen Form unter Verwendung eines monolithischen Sinterprozesses, sind der Innendurchmesser, der Außendurchmesser und die Dicke des Rings präzise auf die Spezifikationen des Rohrs zugeschnitten, um einen festen Sitz zu gewährleisten. KernvorteileExtrem verschleißfest und stoßfest:Aluminiumoxid weist eine Härte von 9 auf, die nur von Diamanten übertroffen wird, und bietet eine Lebensdauer, die 5-10 Mal höher ist als die von gewöhnlichen Stahlrohren.Hervorragende Korrosionsbeständigkeit:Säuren und Laugen sind korrosionsbeständig und eliminieren effektiv Verschleißprobleme in chemischen Pipelines.Hervorragende Abdichtung:Die integrierte Struktur minimiert die Verbindungen und reduziert das Risiko von Flüssigkeitslecks erheblich.Einfache und kostengünstige Wartung: Im Falle von lokalem Verschleiß müssen nur die beschädigten Keramikringe einzeln ausgetauscht werden, wodurch ein vollständiger Austausch entfällt. Dies spart Kosten und reduziert die Ausfallzeiten der Geräte.Anwendungen:Geeignet für Schlamm-Pipelines, chemische Säure-Pipelines, Hochtemperatur-Rauchgas-Pipelines, Kraftwerksaschen-Pipelines und andere Anwendungen. Es kann problemlos komplexe Betriebsbedingungen bewältigen, die durch starken Verschleiß, starke Korrosion und hohe Temperaturen gekennzeichnet sind. Analyse des Schweißverfahrens für Aluminiumoxid-KeramikplattenAluminiumoxid-Keramikplatten können an die Innenwand eines Rohrs geschweißt werden, wodurch eine Schutzstruktur entsteht, die der "Keramikfliesen ähnelt, die an die Innenwand des Rohrs geschweißt werden". Ihre Leistungseigenschaften unterscheiden sich erheblich von geklebten Keramikplatten. Kernvorteile im Vergleich zu Klebeplatten Höhere Verbindungsfestigkeit:Das Schweißen erfolgt durch Verschmelzen oder Löten des Metalls und der Keramik, wodurch eine stärkere Verbindungsstruktur entsteht. In Umgebungen mit niedriger Temperatur, niedrigem Druck und statischen Flüssigkeiten (wie sauberem Wasser oder schwach korrosiven Flüssigkeiten) und unter der Voraussetzung, dass das Schweißverfahren den Standards entspricht, haftet die geschweißte Platte fester am Rohr und löst sich unter Flüssigkeitseinwirkung weniger leicht ab. Kein Risiko der Klebstoffalterung:Die Abhängigkeit von Klebstoffen entfällt, wodurch das Risiko der Klebstoffalterung und des Versagens in Hochtemperatur- und korrosiven Umgebungen grundsätzlich vermieden wird. Wenn die Betriebstemperaturen 100 °C nicht überschreiten und keine starke Korrosion auftritt und die Schweißnähte fehlerfrei sind, bieten geschweißte Platten im Allgemeinen eine bessere Langzeitstabilität als Klebeplatten. Bessere strukturelle Integrität:Geschweißte Platten werden oft als Einzelstücke oder großflächige Spleißstrukturen konzipiert, wodurch eine stärkere Gesamtstabilität im Vergleich zur kleineren, mehrteiligen Konstruktion von Klebeplatten gewährleistet wird. In Szenarien, in denen die Flüssigkeitseinwirkung relativ gleichmäßig ist (z. B. bei der Beförderung von Schlämmen mit niedriger Geschwindigkeit und niedriger Konzentration), können weniger strukturelle Lücken und weniger Flüssigkeitsansammlungen das Risiko lokaler Korrosion verringern. Hauptnachteile des Schweißens: Konstruktionsschwierigkeiten:Der Schmelzpunkt von Aluminiumoxid-Keramik (ca. 2050 °C) ist viel höher als der von Metallrohren (z. B. Stahl, ca. 1500 °C). Die Keramik neigt aufgrund der großen Temperaturdifferenz während des Schweißens zum Reißen, was extrem hohe technische Fähigkeiten erfordert. Hohes Risiko von Wärmespannungsschäden:Die Wärmeausdehnungs- und -kontraktionskoeffizienten von Metallrohren und Aluminiumoxid-Keramikplatten unterscheiden sich erheblich. Nach dem Hochtemperaturschweißen neigt der geschweißte Bereich aufgrund konzentrierter Wärmespannungen zum Reißen oder Ablösen, wenn die Umgebungstemperatur schwankt. Überblick über das Klebeverfahren für Aluminiumoxid-KeramikplattenKleinformatige Aluminiumoxid-Keramikplatten werden mit Klebstoff an die Innenwand von Rohren geklebt, ähnlich wie "Mosaikfliesen auf einem Rohr". Im Vergleich zu geschweißten Platten bietet dieses Verfahren die folgenden Vor- und Nachteile.Kernvorteile (im Vergleich zu geschweißten Keramikplatten)Hohe Installationsflexibilität:Kleinformatige Fliesen können flexibel an unregelmäßigen Oberflächen wie Rohrbögen und Flanschverbindungen befestigt werden.Geringe Anfangskosten: Benötigt nur Klebstoff und einfache Werkzeuge wie Schaber und Walzen; keine Schweißgeräte oder spezialisiertes Personal erforderlich, wodurch es für budgetbeschränkte oder vorübergehende Reparaturen geeignet ist.Einfache lokale Wartung:Bei Beschädigung können einzelne Fliesen abgekratzt, der Klebstoff entfernt und wieder angebracht werden, wodurch die Ausfallzeiten minimiert werden.Geeignet für Anwendungen mit niedriger Temperatur:Spezielle hochtemperaturbeständige Klebstoffe (wie Epoxidharze) bieten eine stabile Leistung für 3-5 Jahre bei Temperaturen von ≤100 °C und in nicht korrosiven Flüssigkeiten (wie Abwasser oder schwach sauren Flüssigkeiten) und erfüllen die grundlegenden Anforderungen an die Verschleißfestigkeit. Die Gesamtkosten können niedriger sein als bei geschweißten Platten. HauptnachteileKlebstoff altert leicht und verliert seine Wirksamkeit:Bei Temperaturen von ≥100 °C oder in korrosiven Flüssigkeitsumgebungen versagt der Klebstoff innerhalb von 3-5 Jahren, wodurch sich die Fliesen wie Tapeten ablösen. Viele Fugenlücken:Die große Anzahl kleiner Fliesen, die für die Verbindung erforderlich sind, erzeugt Lücken, die zu Schwachstellen für Flüssigkeitserosion und Korrosion werden können. Abdichtungsrisiken:Lücken können zu Kanälen für Flüssigkeitslecks werden, ein Risiko, das unter Hochdruckbedingungen ausgeprägter ist. Empfehlungen zur Auswahl der Schutzlösung für Aluminiumoxid-Keramikrohre Basierend auf unterschiedlichen Betriebsbedingungen werden die anwendbaren Szenarien und Hauptmerkmale von Aluminiumoxid-Keramik-Schutzlösungen im Folgenden aufgeführt, sodass Sie die von Ihnen benötigte Lösung auswählen können. Aluminiumoxid-Keramik-Hülse Speziell für gekrümmte Rohrleitungsstrukturen konzipiert, bieten sie eine hervorragende Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Abdichtung. Sie eignen sich besonders für extrem raue Betriebsbedingungen, die durch "starken Verschleiß, starke Korrosion und hohe Temperaturen" gekennzeichnet sind, und bieten umfassenden Schutz. Geschweißte Aluminiumoxid-Keramikplatten Empfohlen für Anwendungen mit gleichmäßiger Flüssigkeitseinwirkung und relativ stabilen Temperaturen. Ein bewährtes Schweißverfahren ist unerlässlich, um Wärmespannungsrisse oder instabile Verbindungen zu vermeiden. Geklebte Aluminiumoxid-Keramikplatten Geeignet für Umgebungen mit niedriger Temperatur, niedrigem Druck und geringem Verschleiß, wie z. B. die Beförderung von Schlämmen mit niedriger Konzentration und Kohlenstaub. Sie können auch als vorübergehende oder Notfallreparaturlösungen verwendet werden. Ihre Kernvorteile sind flexible Installation, geringe Anfangskosten und einfache laufende Wartung.

2025

10/20

Von 2000°C auf 200°C: Die Temperaturbeständigkeit von Aluminiumoxid-Rohrauskleidungen sinkt rapide. Was ist der Hauptgrund?
Die oberen Temperaturgrenzen von Aluminiumrohrverkleidungen (in der Regel bestehend aus verschmolzenen Aluminiumkeramikfolien) werden nicht durch die Aluminiumfolien selbst bestimmt.sondern durch den organischen Klebstoff, der die Blätter an die Rohrwand bindetDie langfristige Betriebstemperatur dieses Klebstoffs liegt im allgemeinen zwischen 150°C und 200°C. Organische Klebstoffe sind die "Schwäche der Wärmebeständigkeit" von Aluminiumfolie. Aluminiumschmiede haben eine hervorragende Hochtemperaturbeständigkeit: Aluminiumschmiede, die häufig in der Industrie verwendet wird, hat einen Schmelzpunkt von 2054°C.Selbst bei hohen Temperaturen von 1200-1600°C, halten sie die Strukturstabilität und die mechanische Festigkeit bei und erfüllen die Anforderungen der meisten Hochtemperatur-Industrie-Szenarien.Keramikbleche können nicht direkt an der Innenwand von Metallrohren "befestigt" werden und müssen für die Anbindung und Befestigung auf organische Klebstoffe angewiesen sein.Die chemische Struktur und die molekularen Eigenschaften dieser Klebstoffe führen jedoch dazu, daß ihre Temperaturbeständigkeit deutlich geringer ist als die der Keramikbleche selbst.   Die Kernbestandteile organischer Klebstoffe sind Polymere (z. B. Epoxidharze, modifizierte Akrylate und phenole Harze).die das Polymer einer "thermischen Zerstörung" aussetzen: erstens wird es weich und klebrig und verliert damit seine ursprüngliche Bindfestigkeit.vollständig seine Bindungskraft verlieren.   Selbst "hitzebeständige organische Klebstoffe", die für mitteltemperaturartige Anwendungen modifiziert sind (z. B. modifizierte Epoxidharze mit anorganischen Füllstoffen), sind bei langfristiger Anwendung schwer über 300 °C zu erreichen.und die daraus resultierenden Kosten deutlich steigen, so daß sie in herkömmlichen Rohrverschlüssen nur schwer verbreitet werden können. Ein Klebstoffversagen führt direkt zum Zusammenbruch der Auskleidung. In der Struktur von Aluminiumrohrverkleidungen sind Klebstoffe nicht nur der "Verbindungsstoff", sondern auch der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Integrität und Stabilität der Bekleidung.Sobald der Klebstoff aufgrund hoher Temperaturen versagt, wird eine Reihe von Problemen auftreten:Keramische Bleche:Nachdem der Klebstoff weich geworden ist, nimmt die Haftung zwischen Keramikblech und Rohrwand stark ab.Das Keramikblech fällt direkt ab., verliert seinen Korrosions- und Verschleißschutz. Ausrüstungskrecken:Während der thermischen Abbaubedingung setzen einige Klebstoffe kleine Gasmoleküle (wie Kohlendioxid und Wasserdampf) frei, die zwischen dem Keramikblech und der Rohrwand gefangen bleiben.Erzeugung lokaler Druck, wodurch sich die Lücken zwischen den Keramikfolien vergrößern und die gesamte Auskleidung reißt. Schäden an der Pipeline:Wenn sich die Auskleidung löst oder reißt, kommt das heiße Fördermedium (z. B. heiße Flüssigkeit oder heißes Gas) direkt in Kontakt mit der Metallrohrwand.Dies beschleunigt nicht nur die Rohrkorrosion, sondern kann auch das Rohrmetall aufgrund der plötzlichen Temperaturanstieg erweichen, wodurch die Strukturfestigkeit des Rohres beeinträchtigt wird. Warum wählen Sie nicht eine wärmebeständige Klebelösung?Aus technischer Sicht gibt es Bindemethoden mit höherer Wärmebeständigkeit (z. B. anorganische Klebstoffe und Schweißen).Diese Lösungen haben erhebliche Einschränkungen bei herkömmlichen Rohrverkleidungen und können organische Klebstoffe nicht ersetzen.: Bindungslösung Temperaturbeständigkeit Beschränkungen (nicht geeignet für herkömmliche Rohrleitungsverkleidungen) Organische Klebstoffe 150~300°C (langlebiger Betrieb) Niedrige Temperaturbeständigkeit, aber niedrige Kosten, bequem für den Bau und anpassbar an komplexe Rohrleitungsformen (z. B. Ellenbogenrohren, Reduktionsrohren) Anorganische Klebstoffe 600 bis 1200°C Niedrige Bindfestigkeit, hohe Zerbrechlichkeit und hohe Temperatur für die Aushärtung (300~500°C), was zu Verformungen von Metallrohrleitungen führt Keramisches Schweißen Das gleiche wie Keramikbleche (1600°C+) Erfordert eine hochtemperaturfreie Flamme zum Schweißen, hat eine extrem hohe Konstruktionsschwierigkeit, kann nicht auf installierte Rohrleitungen angewendet werden und sind mehr als 10-mal teurer als organische Klebstoffe   Kurz gesagt, organische Klebstoffe bieten das optimale Gleichgewicht zwischen Kosten, Leichtigkeit der Konstruktion und Anpassungsfähigkeit.Ihre begrenzte Wärmebeständigkeit begrenzt die langfristige Betriebstemperatur von Aluminiumrohrbezügen auf etwa 200 °C.   The core reason alumina pipe linings can only withstand temperatures of 200°C is the performance mismatch between the high-temperature-resistant ceramic sheets and the low-temperature-resistant organic adhesivesUm die Anforderungen an die Verklebung, die Kosten und den Bau zu erfüllen, opfern organische Klebstoffe die Wärmebeständigkeit und werden zum Wärmewiderstands Engpass für das gesamte Auskleidungssystem.Wenn die Rohrverkleidung Temperaturen von mehr als 200 °C aushalten muss, sollten organische Klebstoffe zugunsten reiner Aluminiumkeramikröhren (integral ohne Klebstoffschicht sintern) oder metallkeramischer Verbundröhren verworfen werden,Anstelle der herkömmlichen Verkleidungsstruktur "Keramikblech + organischer Klebstoff".

2025

09/11