Die Pipelines in einer Fabrik sind die "Arterien und Venen der Industrie" und transportieren leistungsstarke Medien wie Erzschlämme, Säure und Hochtemperaturgase. Diese Medien sind jedoch alle anfällig für Angriffe: Sand und Kies treffen auf die Rohrwand wie eine Stahlbürste, Säuren und Laugen erodieren wie versteckte Korrosionsmittel, und hohe Temperaturen und hoher Druck erzeugen eine doppelte Qual. Um die Lebensdauer der Rohre zu verlängern, werden sie mit einer Schutzschicht ausgekleidet – Aluminiumoxid.
Drei gängige Schutzschichten gibt es in drei Formen: Aluminiumoxid-Keramikringe, geschweißte Keramikplatten und Klebe-Keramikplatten. Was sind ihre einzigartigen Fähigkeiten? Warum werden Keramikringe für eine wachsende Anzahl von Fabriken zur bevorzugten Wahl? Dieser Artikel untersucht diese drei Materialien aus der Perspektive der Pipeline, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Schutzschicht zu helfen.
Rohrauskleidungen übernehmen die wichtige Aufgabe, Pipelines zu schützen und den Transport zu gewährleisten, mit den folgenden spezifischen Anforderungen:Abriebfestigkeit:In der Lage, dem Aufprall von Feststoffpartikeln wie Erz und Kohlenstaub standzuhalten, wirkt wie ein solider "Schutzschild" und reduziert effektiv den Verschleiß an der Innenwand;Korrosionsbeständigkeit:Beständig gegen korrosive Flüssigkeiten wie Säuren, Laugen und Salze, wodurch Korrosion und Perforation in der Pipeline verhindert werden;Einfache Installation:Minimierung von Ausfallzeiten, Reduzierung der Arbeitskosten und Erleichterung der Installation.Einfache Wartung:Lokale Schäden können schnell repariert werden, ohne dass eine umfangreiche Demontage und ein Austausch erforderlich sind.Hochtemperaturbeständigkeit:Behält eine stabile Leistung in Hochtemperaturflüssigkeiten bei, wie z. B. Rauchgastemperaturen von über 300 °C, ohne Erweichung oder Rissbildung.
Aluminiumoxid-Keramik-HülseStruktur:Hergestellt in einer kreisförmigen Form unter Verwendung eines monolithischen Sinterprozesses, sind der Innendurchmesser, der Außendurchmesser und die Dicke des Rings präzise auf die Spezifikationen des Rohrs zugeschnitten, um einen festen Sitz zu gewährleisten.
KernvorteileExtrem verschleißfest und stoßfest:Aluminiumoxid weist eine Härte von 9 auf, die nur von Diamanten übertroffen wird, und bietet eine Lebensdauer, die 5-10 Mal höher ist als die von gewöhnlichen Stahlrohren.Hervorragende Korrosionsbeständigkeit:Säuren und Laugen sind korrosionsbeständig und eliminieren effektiv Verschleißprobleme in chemischen Pipelines.Hervorragende Abdichtung:Die integrierte Struktur minimiert die Verbindungen und reduziert das Risiko von Flüssigkeitslecks erheblich.Einfache und kostengünstige Wartung: Im Falle von lokalem Verschleiß müssen nur die beschädigten Keramikringe einzeln ausgetauscht werden, wodurch ein vollständiger Austausch entfällt. Dies spart Kosten und reduziert die Ausfallzeiten der Geräte.Anwendungen:Geeignet für Schlamm-Pipelines, chemische Säure-Pipelines, Hochtemperatur-Rauchgas-Pipelines, Kraftwerksaschen-Pipelines und andere Anwendungen. Es kann problemlos komplexe Betriebsbedingungen bewältigen, die durch starken Verschleiß, starke Korrosion und hohe Temperaturen gekennzeichnet sind.
Analyse des Schweißverfahrens für Aluminiumoxid-KeramikplattenAluminiumoxid-Keramikplatten können an die Innenwand eines Rohrs geschweißt werden, wodurch eine Schutzstruktur entsteht, die der "Keramikfliesen ähnelt, die an die Innenwand des Rohrs geschweißt werden". Ihre Leistungseigenschaften unterscheiden sich erheblich von geklebten Keramikplatten.
Kernvorteile im Vergleich zu Klebeplatten
Höhere Verbindungsfestigkeit:Das Schweißen erfolgt durch Verschmelzen oder Löten des Metalls und der Keramik, wodurch eine stärkere Verbindungsstruktur entsteht. In Umgebungen mit niedriger Temperatur, niedrigem Druck und statischen Flüssigkeiten (wie sauberem Wasser oder schwach korrosiven Flüssigkeiten) und unter der Voraussetzung, dass das Schweißverfahren den Standards entspricht, haftet die geschweißte Platte fester am Rohr und löst sich unter Flüssigkeitseinwirkung weniger leicht ab.
Kein Risiko der Klebstoffalterung:Die Abhängigkeit von Klebstoffen entfällt, wodurch das Risiko der Klebstoffalterung und des Versagens in Hochtemperatur- und korrosiven Umgebungen grundsätzlich vermieden wird. Wenn die Betriebstemperaturen 100 °C nicht überschreiten und keine starke Korrosion auftritt und die Schweißnähte fehlerfrei sind, bieten geschweißte Platten im Allgemeinen eine bessere Langzeitstabilität als Klebeplatten.
Bessere strukturelle Integrität:Geschweißte Platten werden oft als Einzelstücke oder großflächige Spleißstrukturen konzipiert, wodurch eine stärkere Gesamtstabilität im Vergleich zur kleineren, mehrteiligen Konstruktion von Klebeplatten gewährleistet wird. In Szenarien, in denen die Flüssigkeitseinwirkung relativ gleichmäßig ist (z. B. bei der Beförderung von Schlämmen mit niedriger Geschwindigkeit und niedriger Konzentration), können weniger strukturelle Lücken und weniger Flüssigkeitsansammlungen das Risiko lokaler Korrosion verringern.
Hauptnachteile des Schweißens:
Konstruktionsschwierigkeiten:Der Schmelzpunkt von Aluminiumoxid-Keramik (ca. 2050 °C) ist viel höher als der von Metallrohren (z. B. Stahl, ca. 1500 °C). Die Keramik neigt aufgrund der großen Temperaturdifferenz während des Schweißens zum Reißen, was extrem hohe technische Fähigkeiten erfordert.
Hohes Risiko von Wärmespannungsschäden:Die Wärmeausdehnungs- und -kontraktionskoeffizienten von Metallrohren und Aluminiumoxid-Keramikplatten unterscheiden sich erheblich. Nach dem Hochtemperaturschweißen neigt der geschweißte Bereich aufgrund konzentrierter Wärmespannungen zum Reißen oder Ablösen, wenn die Umgebungstemperatur schwankt.
Überblick über das Klebeverfahren für Aluminiumoxid-KeramikplattenKleinformatige Aluminiumoxid-Keramikplatten werden mit Klebstoff an die Innenwand von Rohren geklebt, ähnlich wie "Mosaikfliesen auf einem Rohr". Im Vergleich zu geschweißten Platten bietet dieses Verfahren die folgenden Vor- und Nachteile.Kernvorteile (im Vergleich zu geschweißten Keramikplatten)Hohe Installationsflexibilität:Kleinformatige Fliesen können flexibel an unregelmäßigen Oberflächen wie Rohrbögen und Flanschverbindungen befestigt werden.Geringe Anfangskosten: Benötigt nur Klebstoff und einfache Werkzeuge wie Schaber und Walzen; keine Schweißgeräte oder spezialisiertes Personal erforderlich, wodurch es für budgetbeschränkte oder vorübergehende Reparaturen geeignet ist.Einfache lokale Wartung:Bei Beschädigung können einzelne Fliesen abgekratzt, der Klebstoff entfernt und wieder angebracht werden, wodurch die Ausfallzeiten minimiert werden.Geeignet für Anwendungen mit niedriger Temperatur:Spezielle hochtemperaturbeständige Klebstoffe (wie Epoxidharze) bieten eine stabile Leistung für 3-5 Jahre bei Temperaturen von ≤100 °C und in nicht korrosiven Flüssigkeiten (wie Abwasser oder schwach sauren Flüssigkeiten) und erfüllen die grundlegenden Anforderungen an die Verschleißfestigkeit. Die Gesamtkosten können niedriger sein als bei geschweißten Platten.
HauptnachteileKlebstoff altert leicht und verliert seine Wirksamkeit:Bei Temperaturen von ≥100 °C oder in korrosiven Flüssigkeitsumgebungen versagt der Klebstoff innerhalb von 3-5 Jahren, wodurch sich die Fliesen wie Tapeten ablösen.
Viele Fugenlücken:Die große Anzahl kleiner Fliesen, die für die Verbindung erforderlich sind, erzeugt Lücken, die zu Schwachstellen für Flüssigkeitserosion und Korrosion werden können.
Abdichtungsrisiken:Lücken können zu Kanälen für Flüssigkeitslecks werden, ein Risiko, das unter Hochdruckbedingungen ausgeprägter ist.
Empfehlungen zur Auswahl der Schutzlösung für Aluminiumoxid-Keramikrohre
Basierend auf unterschiedlichen Betriebsbedingungen werden die anwendbaren Szenarien und Hauptmerkmale von Aluminiumoxid-Keramik-Schutzlösungen im Folgenden aufgeführt, sodass Sie die von Ihnen benötigte Lösung auswählen können.
Aluminiumoxid-Keramik-Hülse
Speziell für gekrümmte Rohrleitungsstrukturen konzipiert, bieten sie eine hervorragende Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Abdichtung. Sie eignen sich besonders für extrem raue Betriebsbedingungen, die durch "starken Verschleiß, starke Korrosion und hohe Temperaturen" gekennzeichnet sind, und bieten umfassenden Schutz.
Geschweißte Aluminiumoxid-Keramikplatten
Empfohlen für Anwendungen mit gleichmäßiger Flüssigkeitseinwirkung und relativ stabilen Temperaturen. Ein bewährtes Schweißverfahren ist unerlässlich, um Wärmespannungsrisse oder instabile Verbindungen zu vermeiden.
Geklebte Aluminiumoxid-Keramikplatten
Geeignet für Umgebungen mit niedriger Temperatur, niedrigem Druck und geringem Verschleiß, wie z. B. die Beförderung von Schlämmen mit niedriger Konzentration und Kohlenstaub. Sie können auch als vorübergehende oder Notfallreparaturlösungen verwendet werden. Ihre Kernvorteile sind flexible Installation, geringe Anfangskosten und einfache laufende Wartung.