logo
Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd.
Über uns
Ihr Berufs- u. zuverlässiger Partner.
YIbeino New Materials konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung neuer verschleißbeständiger keramischer Materialien und engagiert sich für die Bereitstellung von Materialfördermitteln,Pneumatische Fördersysteme technische Konstruktion und Verschleißprobleme der Ausrüstung unter verschiedenen komplexen Arbeitsbedingungen für Zement, Wärmekraft, Stahl, Kohle, Hafen, Chemie, neue Energie, Mineralverarbeitung, Maschinenbau, Betonrohr und andere Industriezweige.Wir haben 20 Jahre ...
Lernen Sie mehr

0

Jahr der Gründung

0

Million+
Angestellte

0

Million+
Kunden bedient

0

Million+
Jahresumsatz
China Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd. Strenges Qualitätssicherungssystem
Jeder Prozess wird streng nach Qualitätsstandards durchgeführt.und der Qualitätskontrollprozess wird streng überwacht, um sicherzustellen, dass jedes Fabrikprodukt die nationalen Normen für verschleißbeständige Keramik erfüllt.
China Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd. Führende Konstruktions- und FuE-Fähigkeiten
Unser Unternehmen verfügt über ein professionelles Forschungs- und Entwicklungsteam, bestehend aus Experten für Aluminiumkeramik und verschleißbeständigen Installationsingenieuren für Keramik.Durch fast 20 Jahre Erfahrung in der Antiabnutzung von Geräten, bieten wir Kunden maßgeschneiderte Anlagen und Anti-Ausnutzungslösungen und bieten Unternehmen geringere Kosten und höhere Effizienz.
China Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd. Starke Produktionskapazität
Es verfügt über fortschrittliche Produktionsabläufe für Aluminiumkeramik und moderne Anlagen zur Verarbeitung von Stahlkonstruktionen.
China Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd. Schneller Ansprechdienst
Angebot innerhalb von 12 Stunden Bereitstellung von Verschleißlösungen 24 Stunden am Tag Bequeme Lieferkanäle: Auto, Zug, Flugzeug, Seeverkehr usw.

Qualität Haltbares keramisches Rohr & Tonerde-keramisches Rohr fabricant

Finden Sie Produkte, die verbessern, Ihre Bedingungen zu erfüllen.
Fälle u. Nachrichten
Die spätesten brenzligen Stellen.
Wissen Sie den Preis und die Lebensdauer von verschleißfesten Keramikauskleidungen?
In der industriellen Produktion ist der Verschleiß von Anlagen ein großes Problem für Unternehmen. Um Ausfallzeiten für Wartung und Austausch zu reduzieren, entscheiden sich viele Unternehmen für verschleißfeste Keramikauskleidungen zum Schutz wichtiger Komponenten. Beim Kauf sind Kunden besorgt über den Preis und die Lebensdauer von verschleißfesten Keramikauskleidungen, und die Angebote variieren erheblich zwischen den Herstellern. Warum Benutzer den Preis beachten Anlagen in Branchen wie Metallurgie, Energieerzeugung, Zement und Bergbau sind oft hohen Temperaturen, hohen Belastungen und starkem Verschleiß ausgesetzt. Ohne verschleißfeste Auskleidungen verschleißen die Anlagen leicht, was Ausfallzeiten für Reparaturen erfordert und die Betriebskosten erhöht. Verschleißfeste Keramikauskleidungen bieten eine einmalige Investition, die einen langfristig stabilen Betrieb gewährleistet und die Wartungshäufigkeit reduziert, aber die Marktpreise variieren erheblich. Faktoren, die den Preis beeinflussen Rohmaterialien 1. Der Kern ist die Aluminiumoxid-Keramikplatte. Der Aluminiumoxidgehalt bestimmt ihre Härte und Verschleißfestigkeit. 2. Low-End-Produkte haben einen Aluminiumoxidgehalt von etwa 70 %, was zu begrenzter Härte und kurzer Lebensdauer führt. High-End-Produkte haben einen Aluminiumoxidgehalt von über 95 %, eine Härte von fast Mohs 9 und eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, aber je höher der Gehalt, desto höher die Kosten. 3. Die Dichte und Maßgenauigkeit der Keramikplatte beeinflussen ebenfalls ihre Verschleißfestigkeit. Material mit geringer Dichte neigt zu Mikrorissen und bricht bei hoher Belastung leicht ab, während Material mit hoher Dichte eine hohe Druckfestigkeit, Rissbeständigkeit und eine lange Lebensdauer bietet.   Produktionsprozess Trockenpressen bietet niedrige Kosten und eignet sich für große Produktionsläufe, hat aber eine begrenzte Dichte und durchschnittliche Verschleißfestigkeit. Heißpressen verwendet Hochtemperaturdruck, um das Produkt zu formen, was zu einer dichten Struktur, hohen Kosten und ausgezeichneter Leistung führt. Vakuumsinterung ist ein fortschrittliches Verfahren, das eine lange Produktlebensdauer ermöglicht, aber der Preis ist 20-30 % höher als bei Standardprodukten. Einige Unternehmen verwenden traditionelle Verfahren, um Kosten zu sparen, was zu Preisunterschieden zwischen ähnlichen Produkten führt. Installationsmethode Klebemontage: Geringe Kosten, schnell und kostengünstig, aber hohe Temperaturen (über 200 °C) können leicht dazu führen, dass sich die Keramikplatte ablöst. Bolzenschweißen: Bolzen werden auf ein Stahlsubstrat geschweißt und dann an der Keramikplatte befestigt. Diese Methode bietet hohe Installationskosten, bietet aber eine sichere Verbindung und eignet sich für Hochtemperatur- und Hochumgebungen. Schwalbenschwanznut + Kleber + Bolzen: Dieses integrierte Verfahren kombiniert Festigkeit und Flexibilität und bietet eine lange Lebensdauer, aber auch hohe Kosten. Die Installationsmethode beeinflusst sowohl die Anfangsinvestition als auch die gesamten Lebenszykluskosten. Ein Stahlwerk kaufte zwei Arten von AuskleidungsplattenVariante A: Preiswerte Auskleidungsplatte, Stückpreis ca. 140 USD/㎡, geklebt und montiert, die tatsächliche Lebensdauer beträgt weniger als 8 Monate, wobei sich Teile ablösen.Variante B: Hochwertige Auskleidungsplatte, Stückpreis ca. 210 USD/m2, Bolzen befestigt, tatsächliche Lebensdauer über 2 Jahre und immer noch intakt und wenige Wartungszeiten.Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebensdauer hochwertiger Auskleidungsplatten zwar höher ist, ihre Lebensdauer aber mehr als dreimal so hoch ist und die Gesamtkosten niedriger sind. Preis und Nutzungswert in Einklang bringenDer Preisunterschied zwischen verschleißfesten Keramik-Auskleidungsplatten ist im Wesentlichen der Unterschied in der Qualität. Beim Kauf:1. Konzentrieren Sie sich auf den Aluminiumoxidgehalt und betrachten Sie nicht nur das Angebot.2. Bevorzugen Sie ausgereifte Verfahren wie Heißpressen und Vakuumsinterung, um Low-End-Verfahren zu vermeiden.3. Wählen Sie die geeignete Installationsmethode entsprechend den Arbeitsbedingungen und gierig Sie nicht nach der preiswerten Klebemethode.4. Umfassende ROI berechnet den umfassenden ROI in Kombination mit Lebensdauer und Wartungskosten.5. Wählen Sie Hersteller mit technischen Fällen und umfassendem Kundendienst, um das Budget zu kontrollieren und den langfristigen und stabilen Betrieb der Geräte sicherzustellen. Der Preis von verschleißfesten Keramik-Auskleidungen wird von mehreren Faktoren wie Rohstoffen, Produktionstechnologie und Installationsmethoden beeinflusst. Preiswerte Produkte scheinen Beschaffungskosten zu sparen, aber ihre kurze Lebensdauer und häufige Wartung erhöhen die langfristigen Kosten. Beim Kauf sollten Unternehmen den Preis und die Lebensdauer umfassend berücksichtigen und geeignete Auskleidungen wählen, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, um die Betriebsstabilität der Geräte zu verbessern.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verwendung von verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen mit großem Durchmesser zu treffen?
Verschleißfeste Keramikbögen mit großem Durchmesser (typischerweise mit einem Durchmesser von ≥300 mm) werden hauptsächlich für den Transport von Medien mit hoher Härte und hohem Abrieb (wie Schlamm, Kohlenstaub, Sand und Kies) verwendet. Ihre Leistung und Lebensdauer hängen eng mit den Betriebsspezifikationen, der Kontrolle der Betriebsbedingungen und den Wartungsmaßnahmen zusammen.   Installationshinweise Ausrichtung und Befestigung:Stellen Sie bei der Installation sicher, dass das Rohrsystem konzentrisch ausgerichtet ist, um Fehlausrichtungen zu vermeiden, die zu lokalen Spannungsrissen in der Keramikschicht führen könnten. Verwenden Sie flexible Halterungen oder Kompensatoren, um Spannungen zu reduzieren, die durch Wärmeausdehnung und -kontraktion oder Vibrationen verursacht werden. Schweißen und Verbinden:Vermeiden Sie direktes Schweißen am Keramikteil (Keramik ist nicht beständig gegen Hochtemperaturschock). Halten Sie beim Schweißen von Stahlrohrabschnitten einen deutlichen Abstand zur Keramikschicht ein, um ein Ablösen der Keramik durch hohe Temperaturen zu verhindern. Ziehen Sie beim Verbinden von Flanschen die Schrauben gleichmäßig an, um einseitige Belastungen zu vermeiden. Fließrichtungsmarkierungen:Achten Sie auf die Fließrichtungsmarkierungen (z. B. Pfeile) auf der Keramikauskleidung des Bogens, um sicherzustellen, dass die Fließrichtung des Mediums mit der Konstruktion übereinstimmt, um Rückwärtserosion und Verschleiß zu vermeiden.   Regelmäßige Inspektion und Wartung Vierteljährliche Inspektion:Konzentrieren Sie sich auf die Überprüfung der Außenwand des Bogens auf Ausbuchtungen, Risse oder Staub-/Pulverlecks. Dies sind oft frühe Anzeichen für eine Delamination oder Rissbildung der Keramikschicht. Akkumuliertes Material reinigen:Um eine lokale Ansammlung und Erosion durch einseitigen Fluss zu verhindern, wird empfohlen, Druckluft oder weiche Werkzeuge zu verwenden; verwenden Sie keine Metallhämmer.   Vermeiden Sie das Schneiden und die NachbearbeitungChip-Keramikbögen dürfen nicht geschnitten oder geschweißt werden. Sobald die Integrität der Keramikschicht beschädigt ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass an der Schnittstelle eine Delamination beginnt. Wenn Anpassungen vor Ort erforderlich sind, wird empfohlen, selbstausbreitende Hochtemperatur-Synthese (SHS)-Integral-Keramikbögen, Plasmaschneiden und Polieren zu verwenden.   Systemdesign und LayoutoptimierungDer Krümmungsradius des Bogens sollte ≥ 1,5-mal dem Rohrdurchmesser betragen. Ein kleinerer Radius erhöht den Erosionsverschleiß.Der Abstand zwischen zwei Bögen sollte ≥ 6-mal dem Rohrdurchmesser betragen, um einen lokalen Überverschleiß durch Wirbelstromansammlung zu vermeiden.   Notfallmaßnahmen bei anormalen BetriebsbedingungenWenn eine lokale Keramikdelamination festgestellt wird, können hochtemperaturbeständige Verschleißreparaturkleber und Keramikchips zur vorübergehenden Reparatur verwendet werden. Der gesamte Abschnitt muss jedoch so bald wie möglich ersetzt werden, um ein Durchscheuern des Metallsubstrats und ein Austreten zu verhindern.   Die Lebensdauer von verschleißfesten Keramikbögen mit großem Durchmesser (typischerweise 3-8 Jahre) hängt von der Betriebskontrolle und der Wartung ab. Der Schlüssel ist, übermäßige Erosion, extreme Temperaturschwankungen, mechanische Stöße und Medienkorrosion zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen und die rechtzeitige Beseitigung kleinerer Gefahren können die Wartungskosten effektiv senken und einen stabilen Betrieb des Fördersystems gewährleisten.
Von 2000°C auf 200°C: Die Temperaturbeständigkeit von Aluminiumoxid-Rohrauskleidungen sinkt rapide. Was ist der Hauptgrund?
Die oberen Temperaturgrenzen von Aluminiumrohrverkleidungen (in der Regel bestehend aus verschmolzenen Aluminiumkeramikfolien) werden nicht durch die Aluminiumfolien selbst bestimmt.sondern durch den organischen Klebstoff, der die Blätter an die Rohrwand bindetDie langfristige Betriebstemperatur dieses Klebstoffs liegt im allgemeinen zwischen 150°C und 200°C. Organische Klebstoffe sind die "Schwäche der Wärmebeständigkeit" von Aluminiumfolie. Aluminiumschmiede haben eine hervorragende Hochtemperaturbeständigkeit: Aluminiumschmiede, die häufig in der Industrie verwendet wird, hat einen Schmelzpunkt von 2054°C.Selbst bei hohen Temperaturen von 1200-1600°C, halten sie die Strukturstabilität und die mechanische Festigkeit bei und erfüllen die Anforderungen der meisten Hochtemperatur-Industrie-Szenarien.Keramikbleche können nicht direkt an der Innenwand von Metallrohren "befestigt" werden und müssen für die Anbindung und Befestigung auf organische Klebstoffe angewiesen sein.Die chemische Struktur und die molekularen Eigenschaften dieser Klebstoffe führen jedoch dazu, daß ihre Temperaturbeständigkeit deutlich geringer ist als die der Keramikbleche selbst.   Die Kernbestandteile organischer Klebstoffe sind Polymere (z. B. Epoxidharze, modifizierte Akrylate und phenole Harze).die das Polymer einer "thermischen Zerstörung" aussetzen: erstens wird es weich und klebrig und verliert damit seine ursprüngliche Bindfestigkeit.vollständig seine Bindungskraft verlieren.   Selbst "hitzebeständige organische Klebstoffe", die für mitteltemperaturartige Anwendungen modifiziert sind (z. B. modifizierte Epoxidharze mit anorganischen Füllstoffen), sind bei langfristiger Anwendung schwer über 300 °C zu erreichen.und die daraus resultierenden Kosten deutlich steigen, so daß sie in herkömmlichen Rohrverschlüssen nur schwer verbreitet werden können. Ein Klebstoffversagen führt direkt zum Zusammenbruch der Auskleidung. In der Struktur von Aluminiumrohrverkleidungen sind Klebstoffe nicht nur der "Verbindungsstoff", sondern auch der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Integrität und Stabilität der Bekleidung.Sobald der Klebstoff aufgrund hoher Temperaturen versagt, wird eine Reihe von Problemen auftreten:Keramische Bleche:Nachdem der Klebstoff weich geworden ist, nimmt die Haftung zwischen Keramikblech und Rohrwand stark ab.Das Keramikblech fällt direkt ab., verliert seinen Korrosions- und Verschleißschutz. Ausrüstungskrecken:Während der thermischen Abbaubedingung setzen einige Klebstoffe kleine Gasmoleküle (wie Kohlendioxid und Wasserdampf) frei, die zwischen dem Keramikblech und der Rohrwand gefangen bleiben.Erzeugung lokaler Druck, wodurch sich die Lücken zwischen den Keramikfolien vergrößern und die gesamte Auskleidung reißt. Schäden an der Pipeline:Wenn sich die Auskleidung löst oder reißt, kommt das heiße Fördermedium (z. B. heiße Flüssigkeit oder heißes Gas) direkt in Kontakt mit der Metallrohrwand.Dies beschleunigt nicht nur die Rohrkorrosion, sondern kann auch das Rohrmetall aufgrund der plötzlichen Temperaturanstieg erweichen, wodurch die Strukturfestigkeit des Rohres beeinträchtigt wird. Warum wählen Sie nicht eine wärmebeständige Klebelösung?Aus technischer Sicht gibt es Bindemethoden mit höherer Wärmebeständigkeit (z. B. anorganische Klebstoffe und Schweißen).Diese Lösungen haben erhebliche Einschränkungen bei herkömmlichen Rohrverkleidungen und können organische Klebstoffe nicht ersetzen.: Bindungslösung Temperaturbeständigkeit Beschränkungen (nicht geeignet für herkömmliche Rohrleitungsverkleidungen) Organische Klebstoffe 150~300°C (langlebiger Betrieb) Niedrige Temperaturbeständigkeit, aber niedrige Kosten, bequem für den Bau und anpassbar an komplexe Rohrleitungsformen (z. B. Ellenbogenrohren, Reduktionsrohren) Anorganische Klebstoffe 600 bis 1200°C Niedrige Bindfestigkeit, hohe Zerbrechlichkeit und hohe Temperatur für die Aushärtung (300~500°C), was zu Verformungen von Metallrohrleitungen führt Keramisches Schweißen Das gleiche wie Keramikbleche (1600°C+) Erfordert eine hochtemperaturfreie Flamme zum Schweißen, hat eine extrem hohe Konstruktionsschwierigkeit, kann nicht auf installierte Rohrleitungen angewendet werden und sind mehr als 10-mal teurer als organische Klebstoffe   Kurz gesagt, organische Klebstoffe bieten das optimale Gleichgewicht zwischen Kosten, Leichtigkeit der Konstruktion und Anpassungsfähigkeit.Ihre begrenzte Wärmebeständigkeit begrenzt die langfristige Betriebstemperatur von Aluminiumrohrbezügen auf etwa 200 °C.   The core reason alumina pipe linings can only withstand temperatures of 200°C is the performance mismatch between the high-temperature-resistant ceramic sheets and the low-temperature-resistant organic adhesivesUm die Anforderungen an die Verklebung, die Kosten und den Bau zu erfüllen, opfern organische Klebstoffe die Wärmebeständigkeit und werden zum Wärmewiderstands Engpass für das gesamte Auskleidungssystem.Wenn die Rohrverkleidung Temperaturen von mehr als 200 °C aushalten muss, sollten organische Klebstoffe zugunsten reiner Aluminiumkeramikröhren (integral ohne Klebstoffschicht sintern) oder metallkeramischer Verbundröhren verworfen werden,Anstelle der herkömmlichen Verkleidungsstruktur "Keramikblech + organischer Klebstoff".

2025

09/11

Warum verwenden Stahlwerke verschleißbeständige Keramikfolien?
Während des Produktionsprozesses werden eine große Menge von Geräten und Rohrleitungen hochtemperaturen, hochhärten Materialien (wie Eisenerz, Stahlschlacke, pulverisierte Kohle,und Hochtemperaturofengase) für längere ZeiträumeDer Aufprall, die Erosion und der Schleifen dieser Materialien können die Ausrüstung schwer beschädigen, ihre Lebensdauer verkürzen, häufige Reparaturen erfordern und die Produktion unterbrechen.Verkleidung aus Keramik, verschleißfest, mit ihrer hervorragenden Verschleißfestigkeit, hohem Temperaturwiderstand und chemischen Stabilität, schützen sie kritische Stahlwerksausrüstung effektiv,zu einem Schlüsselmaterial für die Senkung der Produktionskosten und die Gewährleistung einer kontinuierlichen Produktion wird. Schmerzpunkt im Kern der Stahlfabrik: Ausfall der AusrüstungDer Verschleiß in Stahlwerken entsteht in erster Linie aus zwei Szenarien, die die starre Nachfrage nach verschleißbeständigen Materialien direkt bestimmen: Materialverschleiß durch Aufprall/Erosion:Bei der Verbringung von Rohstoffen (z. B. Förderbänder und Schleudern), bei der Erzverbrennung und bei der Kohleninspritzleitung in Hochofenhochhartes Erz und pulverisierte Kohle bei hohen Geschwindigkeiten auf die Innenwände der Ausrüstung schlagen oder rutschen, wodurch das Metall rasch ausdünnt, sich auslöst und sogar perforiert. Verschleiß bei hohen Temperaturen und chemische Korrosion:Hochtemperaturgeräte, wie Stahlkonverter, Löffel und Hochofen,nicht nur durch physikalischen Verschleiß durch Schlacke und Ladematerialien, sondern auch durch hochtemperaturbedingte Oxidation und chemische Korrosion durch geschmolzenen Stahl und Schlacke- bei hohen Temperaturen nimmt die Härte der üblichen Metallmaterialien (wie Kohlenstoffstahl und Edelstahl) stark ab und der Verschleiß wird um das 5 bis 10-fache beschleunigt. Ohne verschleißbeständige Auskleidungen könnte die durchschnittliche Lebensdauer der Geräte auf 3-6 Monate verkürzt werden, was häufige Ausfallzeiten für den Ersatz von Komponenten erfordert.Dies erhöht nicht nur die Wartungskosten (Arbeit und Ersatzteile), sondern stört auch den kontinuierlichen Produktionsprozess, was zu erheblichen Kapazitätsverlusten führte. Wichtige Anwendungsszenarien für verschleißbeständige keramische Auskleidungen in Stahlwerken Verschiedene Ausrüstungen weisen unterschiedliche Verschleißmerkmale auf und erfordern spezifische keramische Auskleidungsarten (z. B. hochaluminöse Keramik, Siliziumkarbidkeramik und Verbundkeramik).Zu den wichtigsten Anwendungsszenarien gehören: Rohstofffördersysteme:Gürtelfördertröpfchen, Fallschirme und Siloschichten. Schmerzpunkt:Schlag- und Rutschverschleiß durch fallende Schüttgutmaterialien wie Erz und Koks kann leicht zu Perforationen der Hopfen führen. Lösung:Keramikfolien mit dicken Wänden (10-20 mm) mit hohem Aluminiumgehalt, die durch Schweißen oder Bindung gesichert sind, widerstehen Aufprall und Verschleiß. Steinkohleinspritzsysteme für Hochofen: Steinkohleinspritzrohren, Verteiler von pulverisierter Kohle Schmerzpunkt:Hochgeschwindigkeitspulverisierte Kohle (Strömungsgeschwindigkeit 20-30 m/s) verursacht Erosion und Verschleiß, wobei der schwerste Verschleiß an den Rohrellecken auftritt, was zu Verschleiß und Leckage führt. Lösung:Verwenden Sie dünnwandige (5-10 mm) verschleißbeständige Keramikrohre mit einer glatten Innenwand, um den Widerstand und die Verdickung der Ellbogen zu reduzieren.Dies führt zu einer Lebensdauer von 3-5 Jahren (im Vergleich zu 3-6 Monaten für gewöhnliche Stahlrohre). Ausrüstung für die Stahlherstellung: Umrichter, Schieferboden, Kontinuierliche Gießwalze Schmerzpunkt:Schlacke durch Erosion bei hohen Temperaturen (über 1500°C) und chemische Angriffe führen zu einer Ansammlung von Schlacke und zu einem schnellen Verschleiß im Rauch, wodurch die Schlacke sowohl hitze- als auch verschleißfest sein muss. Lösung:Die hochtemperaturbeständige Keramikfolie aus Siliziumkarbid (1600°C) bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Schlackenerosion, reduziert die Reinigungsfrequenz von Schlacken und verlängert die Lebensdauer der Schlacke. Staubentfernung/Abfallschlackenbehandlungssystem: Staubentfernungsschläuche und SchlammpumpenkomponentenSchmerzpunkte:Staubbelastetes, hochtemperaturreiches Rauchgas und Schlamm (einschließlich Stahlschlackepartikel) verursachen Verschleiß von Rohren und Pumpen, was zu Leckagen führt.Lösung:Es wird eine keramische Verbundfolie (keramisches + Metallsubstrat) verwendet, die sowohl Verschleiß- als auch Stoßbeständigkeit bietet, um Beschädigungen der Ausrüstung durch Ablagerungslecks zu verhindern. Vergleiche mit herkömmlichen Materialien: Verschleißbeständige keramische Auskleidungen bieten bessere Wirtschaftlichkeit Die Stahlwerke verwendeten früher weit verbreitete herkömmliche verschleißbeständige Materialien wie Manganstahl, Gestein und verschleißbeständige Legierungen.Es bestehen erhebliche Unterschiede in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Leistung im Vergleich zu verschleißbeständigen Keramikfolien.: Art des Materials Verschleißfestigkeit (relativer Wert) Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen Installations- und Wartungskosten Durchschnittliche Lebensdauer Gesamtkosten (Zyklus von zehn Jahren) Gewöhnliche Kohlenstoffstahl 1 (Referenz) Schlecht (weift bei 600°C) Niedrig 3 bis 6 Monate Sehr hoch (häufiger Austausch) Manganstahl (Mn13) 5 bis 8 Mittelschwer (weicht bei 800°C) Mittelfristig 1-2 Jahre Hoch (regulieres Reparaturschweißen erforderlich) Gegossener Stein 10 bis 15 Das ist gut. Hohe (hohe Bruchbarkeit, leicht zu knacken) 1.5-3 Jahre Relativ hoch (hohe Installationsverluste) Verschleißbeständige Keramikfolie 20 bis 30 Ausgezeichnet (1200-1600°C) Niedrig (minimale Wartung nach der Installation) 2 bis 5 Jahre Niedrig (lange Lebensdauer + minimale Wartung) Auf lange Sicht sind zwar die anfänglichen Anschaffungskosten von verschleißbeständigen Keramikverkleidungen höher als die von Mangan- und Kohlenstoffstahl.Ihre extrem lange Lebensdauer (3-10-mal so lange wie bei herkömmlichen Materialien) und die extrem geringen Wartungsanforderungen können die Gesamtkosten in einem 10-jährigen Zyklus um 40% bis 60% senken., während gleichzeitig Produktionsverluste durch Ausfall von Ausrüstung vermieden werden (ein eintägiger Produktionsunterbrechungsverlust für eine Stahlfabrik kann Millionen von Yuan erreichen). Stahlwerke verwenden verschleißbeständige keramische Auskleidungen, die ihre hohe Verschleißfestigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit und geringe Wartungseigenschaften nutzen, um die Verschleißprobleme von Kerngeräten zu beheben.Letztendlich, erreicht dieser Ansatz die drei Hauptziele der Verlängerung der Lebensdauer der Geräte, der Senkung der Wartungskosten und der Gewährleistung der kontinuierlichen Produktion.Mit den Fortschritten in der Keramikherstellungstechnologie (z. B. kostengünstige, hochreine Aluminiumkeramik und keramisch-metallische Verbundfolien), ihre Anwendung in Stahlwerken wächst weiter,sie zu einem Schlüsselmaterial zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung in der modernen Stahlindustrie machen.

2025

09/01

Welche Faktoren beeinflussen den Preis von verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen?
Der Preis von verschleißbeständigen Keramikellebenen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie folgt: Wesentliche Faktoren: Typ des keramischen Materials:Die Preise variieren zwischen den verschiedenen Keramikmaterialien erheblich.sind aufgrund ihrer überlegenen Leistung relativ teuer, während gewöhnliche Keramikmaterialien billiger sind. Qualität des Ausgangsmaterials:Das Grundmaterial von verschleißbeständigen Keramik Ellenbogen besteht typischerweise aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder Legierungsstahl.Edelstahl und Legierstahl sind aufgrund ihrer höheren Leistung teurer als Kohlenstoffstahl.   Produktionsprozessfaktoren: Prozesskomplexität:Gängige Produktionsprozesse umfassen Gießen, Schmieden und Schweißen. Gießen ist relativ einfach, kostengünstig und der Produktpreis ist ebenfalls relativ niedrig.erfordern hohe technische Anforderungen und sind teurer. Spezielle Anwendungen:Das Präzisionsgussverfahren kann die Dimensionsgenauigkeit und Oberflächenbeschaffenheit des Ellenbogens verbessern und dadurch die Verschleißfestigkeit und die Effizienz der Flüssigkeitslieferung erhöhen, was zu einer entsprechenden Preiserhöhung führt.Zusätzlich, können Produkte, die speziellen Verfahren wie einer Wärmebehandlung unterzogen werden, ihre Leistung verbessern und höhere Preise erzielen.   Größenfaktoren:Größere Rohrdurchmesser und dickere Wände erfordern mehr Material und sind daher teurer.Sie sind daher im Allgemeinen teurer als solche mit kleinerem Durchmesser.. Dicker wandete Ellbogen sind auch teurer. Nicht-standardmäßige Größen oder Winkel erfordern oft eine Anpassung, was zusätzliche Kosten mit sich bringt und den Preis erhöht.   Marktfaktoren:Angebot und Nachfrage: Wenn die Nachfrage stark ist, können die Preise steigen; wenn das Angebot reichlich ist, bleiben die Preise relativ stabil oder fallen sogar.Die hohe Nachfrage nach verschleißbeständigen Ellbogen in der Bergbau- und Zementindustrie kann die Preise anheben.   Regionale Unterschiede:Die Produktionskosten variieren regional, wobei die wirtschaftlich entwickelten Regionen höhere Arbeitskosten und Materialkosten haben, was zu höheren Preisen für verschleißbeständige Ellenbogen führt.Regionen mit niedrigeren Produktionskosten bieten niedrigere Preise.   Marken- und Dienstleistungsfaktoren:Bekannte Marken bieten Vorteile bei der Qualitätskontrolle, dem Kundendienst und der Produktgarantie, was zu höheren Preisen führt.Ein guter Kundendienst erhöht die Kosten und kann auch zu höheren Preisen führen.   Kauffaktoren:Kauffaktoren: Beschaffungsmenge:Bei der Beschaffung in großen Mengen ergeben sich in der Regel günstigere Preise, und je größer die Beschaffungsmenge, desto niedriger kann der Stückpreis sein. Zusammenarbeit:Kunden, die langfristige Partnerschaften mit Lieferanten haben, können bessere Preise und Dienstleistungen genießen, während neue Kunden höhere Preise zahlen müssen. Transportfaktoren:Verschleißbeständige Keramik Ellenbogen sind in der Regel schwer und zerbrechlich und erfordern während des Transports besondere Sorgfalt, was zu hohen Transportkosten führt.Die Transportdistanz beeinflusst auch die GesamtkostenJe weiter die Entfernung ist, desto höher sind die Transportkosten, was wiederum zu einem Anstieg der Produktpreise führt.

2025

08/14