logo
Hunan Yibeinuo New Material Co., Ltd.
produits
produits
Haus > produits > Keramisches Zurückbleibenblatt > Keramische Schleife Verzögerung Gummiblech benutzerdefinierte Größe Keramische Verzögerung

Keramische Schleife Verzögerung Gummiblech benutzerdefinierte Größe Keramische Verzögerung

Produkt-Details

Herkunftsort: Changsha, Hunan, China

Markenname: Elacera

Zertifizierung: ISO9001-2015

Modellnummer: Keramisches Zurückbleibenblatt

Zahlungs-u. Verschiffen-Ausdrücke

Min Bestellmenge: Verhandelbar

Preis: Verhandlungsfähig

Verpackung Informationen: In Holzhüllen oder Eisenregalen gepackt

Lieferzeit: 25-45 Workdas

Zahlungsbedingungen: T/t

Versorgungsmaterial-Fähigkeit: 100.000 ㎡/ Jahr

Erhalten Sie besten Preis
Hervorheben:

mit einer Breite von nicht mehr als 30 mm

,

500mm ceramic lagging sheet

,

500 mm lange Keramikfolie

Abriebfestigkeit:
Hoch
Haftung:
Stark
Anwendung:
Verzögerung des Förderbandes
Zertifizierungen:
ISO 9001, ISO 14001
Chemischer Widerstand:
Säuren und Alkalien
Farbe:
Weiß
Dichte:
30,75 g/cm3
Merkmale:
Rutschsicherung, Geräuschminderung, Wärmedämmung
Flammschutzmittel:
Ja
Flexibilität:
Flexibel
Verwendung:
Schwere Industrieanwendungen
Breite:
500 mm
Abriebfestigkeit:
Hoch
Haftung:
Stark
Anwendung:
Verzögerung des Förderbandes
Zertifizierungen:
ISO 9001, ISO 14001
Chemischer Widerstand:
Säuren und Alkalien
Farbe:
Weiß
Dichte:
30,75 g/cm3
Merkmale:
Rutschsicherung, Geräuschminderung, Wärmedämmung
Flammschutzmittel:
Ja
Flexibilität:
Flexibel
Verwendung:
Schwere Industrieanwendungen
Breite:
500 mm
Keramische Schleife Verzögerung Gummiblech benutzerdefinierte Größe Keramische Verzögerung

Produktbeschreibung

DasKeramik-Riemenscheibenbelag-Gummibandist eine hochwirksame, verschleißfeste Lösung, die für Materialfördersysteme in verschiedenen Branchen entwickelt wurde. Es besteht aus hochwertigem Aluminiumoxid-Keramik (Härte über HRA85) und hochelastischem Gummi, die durch einen Hochtemperatur-Vulkanisationsprozess verbunden werden. Die Keramikschicht weist eine über 10-mal höhere Verschleißfestigkeit als gewöhnlicher Gummi auf und schützt sie vor Erosion durch harte Materialien wie Kohle, Erz und Zement. Die Gummischicht absorbiert Stöße, verhindert das Abplatzen der Keramik und erhöht die Reibung zwischen der Riemenscheibe und dem Förderband, um ein Verrutschen zu verhindern.
 
Das Produkt bietet hohe und niedrige Temperaturbeständigkeit von -40 °C bis 120 °C sowie Säure- und Alkalibeständigkeit. Es ist an die Riemenscheibengröße und die Betriebsbedingungen anpassbar und sowohl für neue als auch für überholte Riemenscheiben geeignet. Es verlängert die Lebensdauer der Riemenscheibe erheblich um das 3-5-fache und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch und die Wartungskosten. Es wird häufig in Förderriemenscheiben in Branchen wie Kohle, Mineralaufbereitung, Zement, Stahl, Häfen, thermischer Energie und der chemischen Industrie eingesetzt und bietet Kunden weltweit einen zuverlässigen und stabilen Verschleißschutz.


Kernmerkmale: Verschleißfest, rutschfest und stoßfest, geeignet für komplexe Arbeitsbedingungen.
Hochverschleißfeste Keramikschicht:Durch die Verwendung von hochwertiger Aluminiumoxid-Keramik als Kernverschleißschutzmaterial weist die Keramik eine Härte von über HRA85 auf und verfügt über eine über 10-mal höhere Verschleißfestigkeit als gewöhnlicher Gummi. Diese Schicht widersteht effektiv der langfristigen Erosion durch harte Materialien wie Kohle, Erz und Zement und verlängert die Lebensdauer der Rolle erheblich.
Hochklebende Verbundstruktur:Durch ein spezielles Verfahren wird die Keramikschicht fest mit einer hochelastischen Gummibasis verbunden. Die Gummischicht besitzt hervorragende Elastizitäts- und Dämpfungseigenschaften, absorbiert Materialstöße und verhindert das Ablösen der Keramik durch starke Vibrationen. Sie erhöht auch die Reibung zwischen der Rolle und dem Förderband, verhindert ein Verrutschen und gewährleistet einen stabilen Betrieb des Fördersystems.
Witterungs- und korrosionsbeständig: Die Oberfläche des Produkts wird speziell behandelt, um eine hervorragende Säure- und Alkalibeständigkeit zu gewährleisten, wodurch eine stabile Leistung in feuchten Hafenumgebungen, korrosiven chemischen Umgebungen und Hochtemperatur-Wärmekraftwerksumgebungen gewährleistet wird, ohne dass häufige Wartung erforderlich ist.


Vergleichstabelle des Reibungskoeffizienten

Anwendungsbedingungen Metall glatt ohne Gummi Diamantgummi Keramikgummi
Trocken 0,35-0,40 0,40-0,45 0,76-0,85
Nass 0,10-0,15 0,30-0,35 0,50-0,80
Schlammig 0,05-0,10 0,22-0,28 0,45-0,55

Produktmodell

Artikel Beschreibung Abmessungen(mm) Anpassbar
1 Keramikgummi 1250*500*20/16/15 JA
2 Keramikgummi 1400*500*20/16/15  JA
3 Keramikgummi 1500*500*20/16/15  JA
4 Keramikgummi 1600*500*20/16/15  JA
5 Keramikgummi 1900*500*20/16/15  JA
6 Keramikgummi 2100*500*20/16/15 JA
7 Keramikgummi 2500*500*20/16/15 JA
Produktionsprozess
Der Keramik-Riemenscheibenbelag unterliegt dem folgenden strengen Produktionsprozess, um die Produktqualität sicherzustellen:
Rohstoffauswahl:Hochreines Aluminiumoxidpulver (≥92 %) und hochwertiger Naturkautschuk werden ausgewählt, um sicherzustellen, dass die Rohstoffe die Leistungsstandards erfüllen.
Keramikplattenformung und -sintern:Das Aluminiumoxidpulver wird bei 1700 °C gepresst und gesintert, um eine hochharte Keramikplatte zu bilden.
Gummivulkanisation:Der Gummirohstoff wird mit einem Vulkanisationsmittel vermischt und in einem Vulkanisierer vulkanisiert, um eine elastische Gummibasis zu bilden.
Verbundformung: Durch ein Hochtemperatur-Vulkanisationsverfahren werden die Keramikplatte und die Gummibasis laminiert, um eine Keramik-Gummi-Verbundschicht zu bilden.
Riemenscheibenanpassung:Die Verbundschicht wird entsprechend den Riemenscheibenabmessungen des Kunden zugeschnitten und poliert, um eine präzise Passform zu gewährleisten.
Qualitätskontrolle:Keramikhärte, Gummielastizität und Verbundschichthaftung werden geprüft. Nur qualifizierte Produkte werden verpackt und versendet.
Wenn Sie kundenspezifische Anforderungen an den Keramik-Riemenscheibenbelag haben oder mehr über unsere Produktanwendungen in bestimmten Branchen erfahren möchten, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir bieten professionelle Lösungen und exzellenten Service!

Exportmärkte: Globale Präsenz, Qualität in mehreren Ländern anerkannt
Unsere Keramik-Riemenscheibenbelagprodukte werden in zahlreiche Länder und Regionen weltweit exportiert. Zu den wichtigsten Exportmärkten gehören:
Asiatische Märkte: Schwellenländer wie Indien, Indonesien und Vietnam (Erfüllung der lokalen Infrastruktur- und Bergbauentwicklungsbedürfnisse);
Afrikanische Märkte:Südafrika, Nigeria und andere (Konzentration auf die Transportbedürfnisse der Bergbau- und Energieindustrie);
Europäische und amerikanische Märkte: Deutschland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten (Erfüllung der Standards für hochwertige Industrieszenarien mit hoher Qualität und kundenspezifischen Dienstleistungen);
Südamerikanische Märkte:Brasilien, Chile und andere (Erfüllung der Transportbedürfnisse der Bergbauindustrie).
Wir liefern unsere Produkte schnell durch internationale Logistik und bieten umfassenden technischen Kundendienst, um eine problemlose Nutzung für unsere globalen Kunden zu gewährleisten.

FAQ:
F1: Löst sich die Keramikplatte des Keramik-Riemenscheibenbelags leicht?
A: Nein. Wir verwenden ein Hochtemperatur-Vulkanisationsverfahren, um die Keramikplatte fest mit der Gummischicht zu verbinden. Die Gummischicht wird dann mit einem Spezialkleber auf der Metalloberfläche der Riemenscheibe befestigt. Der Kleber ist stark und wurde getestet, um einer Abzugskraft von über 150 N standzuhalten. Unter normalen Betriebsbedingungen löst sich die Keramikplatte nicht.
F2: Kann Keramikbelag auf alten Riemenscheiben erneuert werden?
A: Ja. Reinigen und polieren Sie einfach die alte Riemenscheibenoberfläche und entfernen Sie den alten, gealterten Belag. Dann kann der Keramikbelag installiert werden. Die Erneuerungskosten betragen nur ein Drittel des Austauschs einer neuen Riemenscheibe, wodurch die Kosten erheblich gesenkt werden.
F3: Verfügt das Produkt über eine Qualitätszertifizierung?
A: Ja. Unser Keramik-Riemenscheibenbelag ist ISO9001-zertifiziert.
F4: Wie dick ist der Keramikbelag? Wie bestimme ich die geeignete Dicke? 
A: Gängige Dicken sind 8 mm, 12 mm, 15 mm und 20 mm. Die spezifische Dicke sollte basierend auf den Betriebsbedingungen ausgewählt werden. Für den Transport von harten Materialien wie Erz und Sand (Minen und Häfen) werden 15-20 mm empfohlen; für den Transport von leichten Materialien (Lebensmittel und Textilien) werden 8-12 mm empfohlen. Für Riemenscheibendurchmesser von mehr als 800 mm oder für hohe Betriebsgeschwindigkeiten werden 12-15 mm empfohlen. Kundenspezifische Empfehlungen können basierend auf den spezifischen Betriebsbedingungen des Kunden bereitgestellt werden.
F5: Was sind die Kernvorteile des Keramik-Riemenscheibenbelags im Vergleich zu herkömmlichem Gummibelag?
A: Erstens verlängert er die Lebensdauer um das 3-5-fache, wodurch Ausfallzeiten und Wartungskosten reduziert werden. Zweitens reduziert die rutschfeste Textur der Keramikoberfläche den Motorenergieverbrauch und verhindert lokalen Verschleiß am Förderband. Drittens ist er anpassbar und sowohl für neue als auch für nachgerüstete Riemenscheiben geeignet, wodurch die Installation einfach und unkompliziert ist.
F6: Unterstützen Sie kundenspezifische Größen?
A: Ja, wir können den Trommeldurchmesser, die Breite und die Fliesenanordnung anpassen.
F7: Sind antistatische oder flammhemmende Modelle erhältlich?
A: Wir bieten spezielle Gummimaterialien wie antistatische und flammhemmende Materialien an, um die Sicherheitsanforderungen in chemischen und Kohlebergbauanwendungen zu erfüllen.